Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Melithaea squamata Schuppiger Riesenfächer

Melithaea squamata wird umgangssprachlich oft als Schuppiger Riesenfächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber etfoto

Melithaea squamata,Schuppiger Riesenfächer, Molukken (c) Erich Teister




Eingestellt von etfoto.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13666 
AphiaID:
212762 
Wissenschaftlich:
Melithaea squamata 
Umgangssprachlich:
Schuppiger Riesenfächer 
Englisch:
Sea Fan 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Melithaeidae (Familie) > Melithaea (Gattung) > squamata (Art) 
Erstbestimmung:
(Nutting, ), 1911 
Vorkommen:
Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Molukken, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Südchinesisches Meer, Sulusee, Timor-Leste, West-Australien 
Meerestiefe:
10 - 34 Meter 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Azooxanthellat, Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-02-25 20:34:12 

Haltungsinformationen

Melithaea squamata (Nutting, 1911)

Melithaea Hornkorallen wachsen Fächer-, Busch- oder Baumförmig.

Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.

Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.

Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jeden einzelnen Polypen notwendig bzw soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.

Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.

Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.

Die Farbe von Melithea Korallen ist meist gelb, orange, rot und braun.

Der wunderschöne Schuppiger Riesenfächer (Melithaea squamata) hat es auf den Solomon Inseln sogar auf eine Briefmarke geschafft.

Bekannte Tiefenangaben:
10 Meter siehe Melithaeidae (Coelenterata: Anthozoa) from the Indian Ocean and the Malay Archipelago
18 Meter siehe "New report of Melithaea delicataHickson, 1905 (subclass: octocorallia) from Little Andaman Island, India"

Synonym:
Melitodes squamata (Nutting, 1911)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.