Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Melithaea maldivensis Malediven-Netzfächer

Melithaea maldivensis wird umgangssprachlich oft als Malediven-Netzfächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber excalibur




Eingestellt von excalibur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4261 
AphiaID:
746529 
Wissenschaftlich:
Melithaea maldivensis 
Umgangssprachlich:
Malediven-Netzfächer 
Englisch:
Maldivensis 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Melithaeidae (Familie) > Melithaea (Gattung) > maldivensis (Art) 
Erstbestimmung:
(van Ofwegen, ), 1987 
Vorkommen:
Indien, Indischer Ozean, Malediven 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 37 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schleim (Mucus), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-27 21:16:42 

Haltungsinformationen

Melithaea maldivensis
van Ofwegen, 1987

Eingestellt wurde diese Gorgonie zur ID von excalibur, allerdings ohne Angabe des Aufnahmeortes.

Die ID kam von Hennig mit Verweis auf das Gorgonienlexikon von Harald Ebert, wo eine identische Gorgonie gezeigt wird.
Die unter dem deutschen Namen Malediven- Netzfächer bekannte Gorgonie lebt nicht über das Licht, sondern muss aktiv Nahrung fangen.
Damit ist es ein Spezialistentier, das in einem gemischten Riffaquarium auf Dauer kaum Überlebenschancen hat.

Folgende Arten kommen noch vor:

Melithaea acuta Gray, 1870
Melithaea akalyx Kükenthal, 1908
Melithaea atrorubens (Gray, 1870)
Melithaea elongata (Gray, 1859)
Melithaea maldivensis van Ofwegen, 1987
Melithaea omanensis van Ofwegen, 1987
Melithaea planiloca (Ridley, 1888)
Melithaea robusta Kükenthal, 1919
Melithaea roemeri Kükenthal, 1908
Melithaea rubrinodis Gray, 1859

Etymologie. Die Art ist nach der Typlokalität Malediven benannt

Synonym: Clathraria maldivensis van Ofwegen, 1987

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Scleraxonia (Suborder) > Melithaeidae (Family) > Melithaeinae (Subfamily) > Melithaea (Genus) > Melithaea maldivensis (Species)

Weiterführende Links

  1. Coral Trait Database (en). Abgerufen am 27.07.2025.
  2. Erstbeschreibung Clathraria maldivensis , Seite 17ff (en). Abgerufen am 11.07.2022.
  3. Fauna of India Checklist (en). Abgerufen am 27.07.2025.
  4. Harald´s Gorgonien-Lexikon (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!