Haltungsinformationen
Melithaea maldivensis
van Ofwegen, 1987
Eingestellt wurde diese Gorgonie zur ID von excalibur, allerdings ohne Angabe des Aufnahmeortes.
Die ID kam von Hennig mit Verweis auf das Gorgonienlexikon von Harald Ebert, wo eine identische Gorgonie gezeigt wird.
Die unter dem deutschen Namen Malediven- Netzfächer bekannte Gorgonie lebt nicht über das Licht, sondern muss aktiv Nahrung fangen.
Damit ist es ein Spezialistentier, das in einem gemischten Riffaquarium auf Dauer kaum Überlebenschancen hat.
Folgende Arten kommen noch vor:
Melithaea acuta Gray, 1870
Melithaea akalyx Kükenthal, 1908
Melithaea atrorubens (Gray, 1870)
Melithaea elongata (Gray, 1859)
Melithaea maldivensis van Ofwegen, 1987
Melithaea omanensis van Ofwegen, 1987
Melithaea planiloca (Ridley, 1888)
Melithaea robusta Kükenthal, 1919
Melithaea roemeri Kükenthal, 1908
Melithaea rubrinodis Gray, 1859
Etymologie. Die Art ist nach der Typlokalität Malediven benannt
Synonym: Clathraria maldivensis van Ofwegen, 1987
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Scleraxonia (Suborder) > Melithaeidae (Family) > Melithaeinae (Subfamily) > Melithaea (Genus) > Melithaea maldivensis (Species)
van Ofwegen, 1987
Eingestellt wurde diese Gorgonie zur ID von excalibur, allerdings ohne Angabe des Aufnahmeortes.
Die ID kam von Hennig mit Verweis auf das Gorgonienlexikon von Harald Ebert, wo eine identische Gorgonie gezeigt wird.
Die unter dem deutschen Namen Malediven- Netzfächer bekannte Gorgonie lebt nicht über das Licht, sondern muss aktiv Nahrung fangen.
Damit ist es ein Spezialistentier, das in einem gemischten Riffaquarium auf Dauer kaum Überlebenschancen hat.
Folgende Arten kommen noch vor:
Melithaea acuta Gray, 1870
Melithaea akalyx Kükenthal, 1908
Melithaea atrorubens (Gray, 1870)
Melithaea elongata (Gray, 1859)
Melithaea maldivensis van Ofwegen, 1987
Melithaea omanensis van Ofwegen, 1987
Melithaea planiloca (Ridley, 1888)
Melithaea robusta Kükenthal, 1919
Melithaea roemeri Kükenthal, 1908
Melithaea rubrinodis Gray, 1859
Etymologie. Die Art ist nach der Typlokalität Malediven benannt
Synonym: Clathraria maldivensis van Ofwegen, 1987
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Scleraxonia (Suborder) > Melithaeidae (Family) > Melithaeinae (Subfamily) > Melithaea (Genus) > Melithaea maldivensis (Species)






excalibur