Haltungsinformationen
Milne-Edwards, 1857
Eingestellt zur ID von Excalibur mit Hinweis auf Aufnahmeort Philippinen. Es dürfte sich hierbei um eine Melithaea Art handeln, genauer wird es nicht gehen.
Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.
Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.
Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.
Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.
Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.
Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.
Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.
Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.
Weiterführende Infos zu vielen Gorgonien finden Sie in dem Gorgonien-Lexikon von Harald das hier als Link hinterlegt ist.
Das World Register Marine Species nennt folgende Arten:
Melithaea africana (Kükenthal, 1908)
Melithaea albitincta (Ridley, 1884)
Melithaea arborea (Kükenthal, 1908)
Melithaea caledonica Grasshoff, 1999
Melithaea densa (Kükenthal, 1908)
Melithaea esperi (Wright & Studer, 1889)
Melithaea flabellata (Gray, 1870)
Melithaea flabellifera (Kükenthal, 1908)
Melithaea flabellum (Thomson & Mackinnon, 1910)
Melithaea fragilis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea laevis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea linearis (Gray, 1870)
Melithaea mertoni (Kükenthal, 1909)
Melithaea modesta (Nutting, 1911)
Melithaea moluccana (Kükenthal, 1896)
Melithaea mutsu (Minobe, 1929)
Melithaea nodosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea occidentalis Duchassaing, 1870
Melithaea ochracea (Linnaeus, 1785)
Melithaea ornata (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea pulchella (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea rugosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea splendens (Nutting, 1911)
Melithaea squamat (Nutting, 1911)
Melithaea squamosa Nutting
Melithaea stormii (Studer, 1895)
Melithaea sulfurea (Studer, 1895)
Melithaea tenella (Dana, 1846)
Melithaea thomsoni (Broch, 1916)
Melithaea variabilis (Hickson, 1905)
Melithaea virgata (Verrill, 1846)
Eingestellt zur ID von Excalibur mit Hinweis auf Aufnahmeort Philippinen. Es dürfte sich hierbei um eine Melithaea Art handeln, genauer wird es nicht gehen.
Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.
Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.
Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.
Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.
Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.
Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.
Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.
Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.
Weiterführende Infos zu vielen Gorgonien finden Sie in dem Gorgonien-Lexikon von Harald das hier als Link hinterlegt ist.
Das World Register Marine Species nennt folgende Arten:
Melithaea africana (Kükenthal, 1908)
Melithaea albitincta (Ridley, 1884)
Melithaea arborea (Kükenthal, 1908)
Melithaea caledonica Grasshoff, 1999
Melithaea densa (Kükenthal, 1908)
Melithaea esperi (Wright & Studer, 1889)
Melithaea flabellata (Gray, 1870)
Melithaea flabellifera (Kükenthal, 1908)
Melithaea flabellum (Thomson & Mackinnon, 1910)
Melithaea fragilis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea laevis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea linearis (Gray, 1870)
Melithaea mertoni (Kükenthal, 1909)
Melithaea modesta (Nutting, 1911)
Melithaea moluccana (Kükenthal, 1896)
Melithaea mutsu (Minobe, 1929)
Melithaea nodosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea occidentalis Duchassaing, 1870
Melithaea ochracea (Linnaeus, 1785)
Melithaea ornata (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea pulchella (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea rugosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea splendens (Nutting, 1911)
Melithaea squamat (Nutting, 1911)
Melithaea squamosa Nutting
Melithaea stormii (Studer, 1895)
Melithaea sulfurea (Studer, 1895)
Melithaea tenella (Dana, 1846)
Melithaea thomsoni (Broch, 1916)
Melithaea variabilis (Hickson, 1905)
Melithaea virgata (Verrill, 1846)






excalibur