Haltungsinformationen
Diese Gorgonie ist fächerförmig und hat eine fein verzweigte Baumstruktur mit zahlreichen Anastomosen. Sie wächst meist auf einer einzigen Ebene. Die Äste sind dichotom und knotig. Das Coenenchym, also die Haut, die das Skelett bedeckt, ist variabel gelb bis orange gefärbt, wobei die Polypen weiß sind. Die Polypen bestehen aus 8 gefiederten Tentakeln, sie sind gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Gorgonie verteilt.
Fortpflanzung: Wahrscheinlich gonochorisch. Die Kolonien sind männlich oder weiblich. Die männlichen und weiblichen Gameten werden ins offene Wasser entlassen. Die Befruchtung erfolgt extern. Die schwimmenden Larven (Planulae) sind für kurze Zeit planktonisch, sie werden sich auf dem Substrat festsetzen und sich zu Polypen entwickeln. Danach beginnen sie, Gorgonin auszuscheiden, wodurch sich das Skelett bildet. Das weitere Wachstum der Kolonie erfolgt dann durch Knospung der Polypen.
Habitat: an Kanälen, Riffhängen mit trüben Wasserumgebung.
Die Farbe der Koralle reicht von gelb bis orange.
Ähnliche Art: Paramuricea clavata (Risso, 1826)
Fortpflanzung: Wahrscheinlich gonochorisch. Die Kolonien sind männlich oder weiblich. Die männlichen und weiblichen Gameten werden ins offene Wasser entlassen. Die Befruchtung erfolgt extern. Die schwimmenden Larven (Planulae) sind für kurze Zeit planktonisch, sie werden sich auf dem Substrat festsetzen und sich zu Polypen entwickeln. Danach beginnen sie, Gorgonin auszuscheiden, wodurch sich das Skelett bildet. Das weitere Wachstum der Kolonie erfolgt dann durch Knospung der Polypen.
Habitat: an Kanälen, Riffhängen mit trüben Wasserumgebung.
Die Farbe der Koralle reicht von gelb bis orange.
Ähnliche Art: Paramuricea clavata (Risso, 1826)