Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Melithaea caledonica Seefächer

Melithaea caledonica wird umgangssprachlich oft als Seefächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Bali, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15100 
AphiaID:
288125 
Wissenschaftlich:
Melithaea caledonica 
Umgangssprachlich:
Seefächer 
Englisch:
Knotted Fan Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Melithaeidae (Familie) > Melithaea (Gattung) > caledonica (Art) 
Erstbestimmung:
Grasshoff, 1999 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Bali, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Neukaledonien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 35 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
°C - 27,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-19 10:18:26 

Haltungsinformationen

Diese Gorgonie ist fächerförmig und hat eine fein verzweigte Baumstruktur mit zahlreichen Anastomosen. Sie wächst meist auf einer einzigen Ebene. Die Äste sind dichotom und knotig. Das Coenenchym, also die Haut, die das Skelett bedeckt, ist variabel gelb bis orange gefärbt, wobei die Polypen weiß sind. Die Polypen bestehen aus 8 gefiederten Tentakeln, sie sind gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Gorgonie verteilt.

Fortpflanzung: Wahrscheinlich gonochorisch. Die Kolonien sind männlich oder weiblich. Die männlichen und weiblichen Gameten werden ins offene Wasser entlassen. Die Befruchtung erfolgt extern. Die schwimmenden Larven (Planulae) sind für kurze Zeit planktonisch, sie werden sich auf dem Substrat festsetzen und sich zu Polypen entwickeln. Danach beginnen sie, Gorgonin auszuscheiden, wodurch sich das Skelett bildet. Das weitere Wachstum der Kolonie erfolgt dann durch Knospung der Polypen.

Habitat: an Kanälen, Riffhängen mit trüben Wasserumgebung.

Die Farbe der Koralle reicht von gelb bis orange.

Ähnliche Art: Paramuricea clavata (Risso, 1826)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!