Haltungsinformationen
Haliotis iris Gmelin, 1791
Die Abalone ist in Neuseeland endemisch und eine der größten und schönsten ihrer Art. Sie ist außerdem die größte Abalone-Art in Neuseeland. Die Schwarzfuß-Abalone kommt am häufigsten in flachen, kühlen Gewässern in Tiefen von weniger als 6 m vor.
Diese Meeresschnecken bilden häufig große Gruppen in der sublitoralen Zone an offenen, exponierten Küsten, wo sich Treibalgen ansammeln und eine gute Wasserbewegung stattfindet.
Die beiden Seiten der ovalen, konvexen Schale sind gleich gekrümmt. Die Oberfläche ist hellbraun oder hell-olivgrün und narbig. Die innere Fläche ist dunkel-metallisch blau und grün mit gelben Reflexen.
Die Schwarzfuß-Abalone ernährt sich herbivor von verschiedenen Braunalgen, Rotalgen und Phytoplanton.
Achtung
Aufgrund der Aktivität der Haliotis, benötigen die Strömungspumpen zwingend einen Schutz, damit die Tiere nicht angesaugt werden. Da sie sich nicht mehr befreien können, würden Sie dann verenden. Der Kamm am Ablaufschacht stellt für die Schnecke auch kein Hindernis dar und wird einfach überwunden und kann dann ein Ablaufrohr verstopfen.
Vergesellschaftung
Die Meerohren sind eigentlich Nachtaktiv, sind nach der Eingewöhnung dann auch tagsüber im Schattenbereich zu entdecken. Sie können zusammen mit Lysmata Garnelen gepflegt werden, allerdings muss für die Garnelen genügend Futter zur Verfügung stehen, sonst könnten sie angegriffen werden.
Nicht geeignet sind Seesterne, große Einsiedlerkrebse und große Lippfische.
Futter
Die $lat ist ein Aufwuchsfresser und lebt von Algen bzw. mikroskopisch kleinen Algen, frisst aber auch Blattalgen. Ist kein Algenaufwuchs mehr vorhanden, dann ist die Schnecke auch tagsüber auf Nahrungssuche unterwegs. Norialgen oder Kopfsalat sollten dann angeboten werden.
Der Name Haliotis stammt aus dem Griechischen und bedeutet Seeohr, was die ohrähnliche Form der Abalone-Schale widerspiegelt.
Drei Arten von Abalone kommen in Neuseeland auf natürliche Weise vor: Schwarzfußpaua (Haliotis iris), Gelbfußpaua (Haliotis australis) und Weißfußpaua (Haliotis virginea).
Haliotis iris ist die einzige in Neuseeland gezüchtete Paua-Art. Dies liegt hauptsächlich an ihrer Größe im Vergleich zu den kleineren Verwandten - der "Gelbfußpaua (Haliotis australis) " und der noch kleineren "Weißfußpaua (Haliotis virginea)" , die auch in ganz Neuseeland für Schmuckkunst und Schnitzereien verwendet werden. Es gibt einen weltweiten Handel mit Naturperlen dieser Art, die als Haliotis-Irisperlen oder Paua-Perlen bekannt sind.
Paua ist der Name, den die neuseeländischen Maori ihren einheimischen Meer- oder Seeohren gaben. Die Schalen sind als "Paua-Schmuck" im Kunstbereich weltweit bekannt.
Synonym:
Haliotis (Paua) iris Gmelin, 1791· accepted, alternate representation
Die Abalone ist in Neuseeland endemisch und eine der größten und schönsten ihrer Art. Sie ist außerdem die größte Abalone-Art in Neuseeland. Die Schwarzfuß-Abalone kommt am häufigsten in flachen, kühlen Gewässern in Tiefen von weniger als 6 m vor.
Diese Meeresschnecken bilden häufig große Gruppen in der sublitoralen Zone an offenen, exponierten Küsten, wo sich Treibalgen ansammeln und eine gute Wasserbewegung stattfindet.
Die beiden Seiten der ovalen, konvexen Schale sind gleich gekrümmt. Die Oberfläche ist hellbraun oder hell-olivgrün und narbig. Die innere Fläche ist dunkel-metallisch blau und grün mit gelben Reflexen.
Die Schwarzfuß-Abalone ernährt sich herbivor von verschiedenen Braunalgen, Rotalgen und Phytoplanton.
Achtung
Aufgrund der Aktivität der Haliotis, benötigen die Strömungspumpen zwingend einen Schutz, damit die Tiere nicht angesaugt werden. Da sie sich nicht mehr befreien können, würden Sie dann verenden. Der Kamm am Ablaufschacht stellt für die Schnecke auch kein Hindernis dar und wird einfach überwunden und kann dann ein Ablaufrohr verstopfen.
Vergesellschaftung
Die Meerohren sind eigentlich Nachtaktiv, sind nach der Eingewöhnung dann auch tagsüber im Schattenbereich zu entdecken. Sie können zusammen mit Lysmata Garnelen gepflegt werden, allerdings muss für die Garnelen genügend Futter zur Verfügung stehen, sonst könnten sie angegriffen werden.
Nicht geeignet sind Seesterne, große Einsiedlerkrebse und große Lippfische.
Futter
Die $lat ist ein Aufwuchsfresser und lebt von Algen bzw. mikroskopisch kleinen Algen, frisst aber auch Blattalgen. Ist kein Algenaufwuchs mehr vorhanden, dann ist die Schnecke auch tagsüber auf Nahrungssuche unterwegs. Norialgen oder Kopfsalat sollten dann angeboten werden.
Der Name Haliotis stammt aus dem Griechischen und bedeutet Seeohr, was die ohrähnliche Form der Abalone-Schale widerspiegelt.
Drei Arten von Abalone kommen in Neuseeland auf natürliche Weise vor: Schwarzfußpaua (Haliotis iris), Gelbfußpaua (Haliotis australis) und Weißfußpaua (Haliotis virginea).
Haliotis iris ist die einzige in Neuseeland gezüchtete Paua-Art. Dies liegt hauptsächlich an ihrer Größe im Vergleich zu den kleineren Verwandten - der "Gelbfußpaua (Haliotis australis) " und der noch kleineren "Weißfußpaua (Haliotis virginea)" , die auch in ganz Neuseeland für Schmuckkunst und Schnitzereien verwendet werden. Es gibt einen weltweiten Handel mit Naturperlen dieser Art, die als Haliotis-Irisperlen oder Paua-Perlen bekannt sind.
Paua ist der Name, den die neuseeländischen Maori ihren einheimischen Meer- oder Seeohren gaben. Die Schalen sind als "Paua-Schmuck" im Kunstbereich weltweit bekannt.
Synonym:
Haliotis (Paua) iris Gmelin, 1791· accepted, alternate representation






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand