Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Haliotis pulcherrima Schönste Abalone, Schönstes Meerohr

Haliotis pulcherrima wird umgangssprachlich oft als Schönste Abalone, Schönstes Meerohr bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Haliotis pulcherrima,Most Beautiful Abalone,Matavia Atoll, Tuamotu, French Polynesia 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16151 
AphiaID:
445349 
Wissenschaftlich:
Haliotis pulcherrima 
Umgangssprachlich:
Schönste Abalone, Schönstes Meerohr 
Englisch:
Most Beautiful Abalone 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Haliotidae (Familie) > Haliotis (Gattung) > pulcherrima (Art) 
Erstbestimmung:
Gmelin, 1791 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Kiribati, Lord-Howe-Insel, Pitcairn Gruppe, Rangiroa-Atoll, Tuamotu-Archipel 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
1,8 cm - 4,0 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-05 08:28:37 

Haltungsinformationen

Haliotis pulcherrima Gmelin, 1791

Haliotis pulcherrima ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.

Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.

Haliotis pulcherrima wird umgangssprachlich als „Schönste Abalone“ bezeichnet (direkt aus dem Lateinischen übersetzt). Die Schalengröße reicht von 18 bis 40 mm, ist innen schillernd und cremeweiß. Haliotis pulcherrima kommt hauptsächlich in Ostpolynesien vor. Sie ist wie die meisten Abalonen essbar.

Die kleine, abgeflachte Schale hat eine rund-ovale Form. Der Abstand der Spitze vom Rand beträgt etwa ein Viertel der Länge der Schale. Die Oberfläche ist durch strahlenförmige tiefe Falten fein gewellt. Die im Allgemeinen acht Perforationen sind klein, rund und röhrenförmig. Die Reihe wird auf jeder Seite von einem flachen Kanal begrenzt. Die Farbe ist weißlich oder fleischfarben mit breiten schrägen roten Strahlen. Die Oberfläche ist fein gewellt. Die Falten sind stark, dicht und zahlreich und reichen nicht ganz bis zur Lochreihe.

Verteilung: Die Schönste Abalone kommt in Französisch-Polynesien und auf den Pitcairninseln vor.

Weiterführende Links

  1. Distribution and Biogeography of the Recent Haliotidae (Gastropoda: Vetigastropoda) Worid-wide (en). Abgerufen am 04.01.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 04.01.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.01.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!