Haltungsinformationen
Haliotis tuberculata Linnaeus, 1758
Die Außenseite der Schale ist grün, graubraun oder rötlich, die Innenseite der Schale mit Perlmutt. Das lebende Tier ist schwarz. Das zwischen Fuß und Mantel gelegene Epipodium hat zahlreiche grünliche, tentakelartige Fortsätze.
Die Schale des Grünen Meerohres ist oft mit zahlreichen inkrustierenden Organismen bewachsen, wie z. B. mit Moostierchen, Hydrozoen oder Algen. Durch den Bewuchs ist die Schnecke bestens in seiner Umgebung getarnt.
Diese Abalone weidet auch Mikroalgen wie Diatomeen (Kieselalgen) und Blaualgen. Ebenso stehen auf der Speiseliste: Knorpeltang (Chondrus crispus), Lappentang (Palmaria palmata), Gemeiner Darmtang (Ulva intestinalis) und der Meerssalat oder Meerlattich (Ulva lactuca).
Haliotis tuberculata kann ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen.
Das Grüne Meerohr wird wegen seines Fleisches gesammelt und als Delikatesse verkauft. Leider hat das zur starken Gefährdung dieser Art geführt.
Synonyme:
Haliotis adriatica Nardo, 1847 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa Lamarck, 1822 · unaccepted (original rank)
Haliotis lamellosa var. auriculata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. marmorata Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. planata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. producta Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. rubra Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. viridis Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis marmorata O. G. Costa, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Haliotis reticulata var. bisundata Monterosato, 1884 · unaccepted (synonym)
Haliotis speciosa Reeve, 1846 · unaccepted
Haliotis tuberculata lamellosa Lamarck, 1822 · unaccepted
Unterarten (6)
Subspecies Haliotis tuberculata coccinea Reeve, 1846
Subspecies Haliotis tuberculata fernandesi Owen " Afonso, 2012
Subspecies Haliotis tuberculata tuberculata Linnaeus, 1758
Die Außenseite der Schale ist grün, graubraun oder rötlich, die Innenseite der Schale mit Perlmutt. Das lebende Tier ist schwarz. Das zwischen Fuß und Mantel gelegene Epipodium hat zahlreiche grünliche, tentakelartige Fortsätze.
Die Schale des Grünen Meerohres ist oft mit zahlreichen inkrustierenden Organismen bewachsen, wie z. B. mit Moostierchen, Hydrozoen oder Algen. Durch den Bewuchs ist die Schnecke bestens in seiner Umgebung getarnt.
Diese Abalone weidet auch Mikroalgen wie Diatomeen (Kieselalgen) und Blaualgen. Ebenso stehen auf der Speiseliste: Knorpeltang (Chondrus crispus), Lappentang (Palmaria palmata), Gemeiner Darmtang (Ulva intestinalis) und der Meerssalat oder Meerlattich (Ulva lactuca).
Haliotis tuberculata kann ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen.
Das Grüne Meerohr wird wegen seines Fleisches gesammelt und als Delikatesse verkauft. Leider hat das zur starken Gefährdung dieser Art geführt.
Synonyme:
Haliotis adriatica Nardo, 1847 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa Lamarck, 1822 · unaccepted (original rank)
Haliotis lamellosa var. auriculata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. marmorata Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. planata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. producta Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. rubra Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis lamellosa var. viridis Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Haliotis marmorata O. G. Costa, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Haliotis reticulata var. bisundata Monterosato, 1884 · unaccepted (synonym)
Haliotis speciosa Reeve, 1846 · unaccepted
Haliotis tuberculata lamellosa Lamarck, 1822 · unaccepted
Unterarten (6)
Subspecies Haliotis tuberculata coccinea Reeve, 1846
Subspecies Haliotis tuberculata fernandesi Owen " Afonso, 2012
Subspecies Haliotis tuberculata tuberculata Linnaeus, 1758