Haltungsinformationen
Haliotis kamtschatkana Jonas, 1845
Seeohren, auch Haliotis oder Abalone genannt, sind Schnecken aus der Familie der Haliotidae.Sie kommen in fast allen warmen Meeren vor, bis auf den Westatlantik. Sie haben die Form einer Ohrmuschel und besitzen eine perlmuttreiche Schale, die einer Muschel ähnelt. Man nennt sie deshalb auch Irismuschel.
Werden in Ostasien leider als Spezialität angesehen, was ihren Bestand in Gefahr gebracht hat.Weltweit gibt es bis über 100 Arten der Haliotis. Haliotis-Arten leben im Flachwasser unter Steinen und leben dabei von Algen bzw mikroskopisch kleinsten Algen.
Sie kommen nicht selten mit lebenden Steinen ins heimische Aquarium. Nachtaktiv, bzw. bei Eingewöhnung kann es schon mal sein, dass sie im Schatten zu entdecken ist. Allen Seeohren gleich sind die Öffnungen (kleine Löcher) entlang des Gehäuserandes.
Haliotis kamtschatkana ist eine herbivore Kaltwasserschnecke, die sich von Makroalgen ernährt. Sie kommt in Seetangbetten und in felsigen Gebieten im nordöstlichen Pazifik vom Salisbury Sound in Alaska entlang der Küsten Kanadas und der angrenzenden Vereinigten Staaten bis zur Baja California in Mexikovor. Zum Verbreitungsgebiet gehören auch Japan und Korea.
Die Schale ist im Allgemeinen... grünbraun, kann jedoch eine weiße oder blaue Färbung aufweisen.Die Schale hat 3 bis 6 erhöhte Atemlöcher. Innen schillert die Schale silbern. Sensorische Tentakel, die den Fuß umgeben und aus der Schale herausragen, spüren Nahrung auf und erkennen Raubtiere.
Diese Art lebt an felsigen Ufern intertidal oder subtidal in der Nähe von Seetang bis zu einer Tiefe von 9 m, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 100 m gefunden werden. Wie alle Abalones ist sie pflanzenfressend.
Laichzeit ist von April bis Juni. Haliotis kamtschatkana wird ca. 15 Jahre alt.
Aufgrund von Überernte, illegaler Ernte, Freßfeinde durch die Vermehrung von Seeottern und Krankheiten ist der Bestand dieser Schnecken stark gefährdet.
Synonyme:
Haliotis assimilis Dall, 1878 (original combination)
Haliotis aulaea Bartsch, 1940
Haliotis kamtschatkana assimilis Dall, 1878
Haliotis kamtschatkana kamtschatkana Jonas, 1845
Haliotis smithsoni Bartsch, 1940
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis kamtschatkana assimilis Dall, 1878 accepted as Haliotis kamtschatkana Jonas, 1845
Subspecies Haliotis kamtschatkana kamtschatkana Jonas, 1845 accepted as Haliotis kamtschatkana Jonas, 1845
Seeohren, auch Haliotis oder Abalone genannt, sind Schnecken aus der Familie der Haliotidae.Sie kommen in fast allen warmen Meeren vor, bis auf den Westatlantik. Sie haben die Form einer Ohrmuschel und besitzen eine perlmuttreiche Schale, die einer Muschel ähnelt. Man nennt sie deshalb auch Irismuschel.
Werden in Ostasien leider als Spezialität angesehen, was ihren Bestand in Gefahr gebracht hat.Weltweit gibt es bis über 100 Arten der Haliotis. Haliotis-Arten leben im Flachwasser unter Steinen und leben dabei von Algen bzw mikroskopisch kleinsten Algen.
Sie kommen nicht selten mit lebenden Steinen ins heimische Aquarium. Nachtaktiv, bzw. bei Eingewöhnung kann es schon mal sein, dass sie im Schatten zu entdecken ist. Allen Seeohren gleich sind die Öffnungen (kleine Löcher) entlang des Gehäuserandes.
Haliotis kamtschatkana ist eine herbivore Kaltwasserschnecke, die sich von Makroalgen ernährt. Sie kommt in Seetangbetten und in felsigen Gebieten im nordöstlichen Pazifik vom Salisbury Sound in Alaska entlang der Küsten Kanadas und der angrenzenden Vereinigten Staaten bis zur Baja California in Mexikovor. Zum Verbreitungsgebiet gehören auch Japan und Korea.
Die Schale ist im Allgemeinen... grünbraun, kann jedoch eine weiße oder blaue Färbung aufweisen.Die Schale hat 3 bis 6 erhöhte Atemlöcher. Innen schillert die Schale silbern. Sensorische Tentakel, die den Fuß umgeben und aus der Schale herausragen, spüren Nahrung auf und erkennen Raubtiere.
Diese Art lebt an felsigen Ufern intertidal oder subtidal in der Nähe von Seetang bis zu einer Tiefe von 9 m, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 100 m gefunden werden. Wie alle Abalones ist sie pflanzenfressend.
Laichzeit ist von April bis Juni. Haliotis kamtschatkana wird ca. 15 Jahre alt.
Aufgrund von Überernte, illegaler Ernte, Freßfeinde durch die Vermehrung von Seeottern und Krankheiten ist der Bestand dieser Schnecken stark gefährdet.
Synonyme:
Haliotis assimilis Dall, 1878 (original combination)
Haliotis aulaea Bartsch, 1940
Haliotis kamtschatkana assimilis Dall, 1878
Haliotis kamtschatkana kamtschatkana Jonas, 1845
Haliotis smithsoni Bartsch, 1940
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis kamtschatkana assimilis Dall, 1878 accepted as Haliotis kamtschatkana Jonas, 1845
Subspecies Haliotis kamtschatkana kamtschatkana Jonas, 1845 accepted as Haliotis kamtschatkana Jonas, 1845