Haltungsinformationen
Haliotis scalaris (Leach, 1814)
Haliotis scalaris ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Haliotis scalaris ist in Australien endemisch und kommt vom Südwesten (Westaustralien) bis Victoria einschließlich Tasmanien vor.
Die Größe der Schale variiert von 60 mm und 100 mm. Die vertiefte Schale ist oval und weist auf jeder Seite der 5 bis 6 offenen Perforationen eine kräftige Spiralrippe sowie markante, erhabene, strahlende Lamellen um die Turmspitze auf. Die Schale ist mäßig groß, aber dünn. Das Farbmuster ist rötlich oder bunt olivgrün und grün.
Als besonderes Merkmal von Haliotis scalaris verläuft zwischen der Lochreihe und der Turmspitze ein breiter, spiralförmig um die Schale verlaufender Grat. Dieser Grat ist am besten auf der Innenseite der Schale zu erkennen, wo er eine deutliche Rille bildet. Die innere Rille der Tiere östlich von Zentral-Südaustralien ist nicht so scharfkantig wie bei westlichen Tieren, und die östlichen Tiere wurden bis vor kurzem Haliotis emmae bezeichnet.
Haliotis scalaris ähnelt Haliotis rubra, ist jedoch ein kleiner und weist an der Außenseite des Gehäuses neben der Lochreihe eine breite Furche auf.
Das Innere der Schale ist silbrig und sehr schillernd, mit Aushöhlungen, die den Erhebungen der Außenfläche entsprechen.
Synonym:
Padollus scalaris Leach, 1814 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis scalaris emmae Reeve, 1846
Subspecies Haliotis scalaris scalaris (Leach, 1814)
Haliotis scalaris ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Haliotis scalaris ist in Australien endemisch und kommt vom Südwesten (Westaustralien) bis Victoria einschließlich Tasmanien vor.
Die Größe der Schale variiert von 60 mm und 100 mm. Die vertiefte Schale ist oval und weist auf jeder Seite der 5 bis 6 offenen Perforationen eine kräftige Spiralrippe sowie markante, erhabene, strahlende Lamellen um die Turmspitze auf. Die Schale ist mäßig groß, aber dünn. Das Farbmuster ist rötlich oder bunt olivgrün und grün.
Als besonderes Merkmal von Haliotis scalaris verläuft zwischen der Lochreihe und der Turmspitze ein breiter, spiralförmig um die Schale verlaufender Grat. Dieser Grat ist am besten auf der Innenseite der Schale zu erkennen, wo er eine deutliche Rille bildet. Die innere Rille der Tiere östlich von Zentral-Südaustralien ist nicht so scharfkantig wie bei westlichen Tieren, und die östlichen Tiere wurden bis vor kurzem Haliotis emmae bezeichnet.
Haliotis scalaris ähnelt Haliotis rubra, ist jedoch ein kleiner und weist an der Außenseite des Gehäuses neben der Lochreihe eine breite Furche auf.
Das Innere der Schale ist silbrig und sehr schillernd, mit Aushöhlungen, die den Erhebungen der Außenfläche entsprechen.
Synonym:
Padollus scalaris Leach, 1814 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis scalaris emmae Reeve, 1846
Subspecies Haliotis scalaris scalaris (Leach, 1814)