Haltungsinformationen
Haliotis asinina Linnaeus, 1758
Haliotis oder Abalone genannt, sind Schnecken aus der Familie der Haliotidae. Sie kommen in fast allen warmen Meeren vor, bis auf den Westatlantik. Sie haben die Form einer Ohrmuschel und besitzen eine perlmuttreiche Schale, die einer Muschel ähnelt. Man nennt sie deshalb auch Irismuschel.
Werden in Ostasien leider als Spezialität angesehen, was ihren Bestand in Gefahr gebracht hat. Weltweit gibt es bis über 100 Arten der Haliotis. Haliotis-Arten leben im Flachwasser unter Steinen und leben dabei von Algen bzw mikroskopisch kleinsten Algen.
Sie kommen nicht selten mit lebenden Steinen ins heimische Aquarium. Nachtaktiv bzw. bei Eingewöhnung kann es schon mal sein, dass sie im Schatten zu entdecken ist. Allen Seeohren gleich sind die Öffnungen (kleine Löcher) entlang des Gehäuserandes.
Synonym:
Haliotis asinum Donovan, 1808
Haliotis oder Abalone genannt, sind Schnecken aus der Familie der Haliotidae. Sie kommen in fast allen warmen Meeren vor, bis auf den Westatlantik. Sie haben die Form einer Ohrmuschel und besitzen eine perlmuttreiche Schale, die einer Muschel ähnelt. Man nennt sie deshalb auch Irismuschel.
Werden in Ostasien leider als Spezialität angesehen, was ihren Bestand in Gefahr gebracht hat. Weltweit gibt es bis über 100 Arten der Haliotis. Haliotis-Arten leben im Flachwasser unter Steinen und leben dabei von Algen bzw mikroskopisch kleinsten Algen.
Sie kommen nicht selten mit lebenden Steinen ins heimische Aquarium. Nachtaktiv bzw. bei Eingewöhnung kann es schon mal sein, dass sie im Schatten zu entdecken ist. Allen Seeohren gleich sind die Öffnungen (kleine Löcher) entlang des Gehäuserandes.
Synonym:
Haliotis asinum Donovan, 1808