Haltungsinformationen
Haliotis australis kommt in flachen, subtidalen Riffen vor, meist jedoch in Rissen und Spalten und an der Spitze von Riffen mit hohem Relief zwischen den Haltestellen großer brauner Makroalgen, wo sie sich hauptsächlich von weichen Rotalgen (80 %), der Rest ihrer Nahrung besteht aus Braunalgen.
Hymenocladia lanceolata ist die am häufigsten verzehrte flache Rotalge, Lessonia ist die wichtigste Braunalgenart.
Die Färbung ist hell gelblich-braun bis schwarz, an der Spitze rot oder hellgrün mit roter "Flamme", ihre Oberfläche weist Spiralfäden und regelmäßige, dichte, strahlenförmige Falten auf.
Das Innere ist wie die Außenseite gewellt, silbrig-rosa mit blauen, grünen und roten Flecken, wobei letztere überwiegen.
Das gewellte Äußere ist ziemlich konstant und charakteristisch.
Junge Exemplare sind stärker spiralförmig gerippt und weisen oft strahlenförmige rote Streifen auf zartgrünem Grund auf.
Der Fuß und die Tentakeln der Silberne Abalone sind gelb.
Für den Menschen ist die Abalone eine sehr begehrte Meeresfrucht!
Vorkommen: Nord- , Süd-, Stewart-, Chatham-, Snares and Auckland Inseln.
Synonyme:
Haliotis aleata Röding, 1798
Haliotis costata Swainson, 1822
Haliotis rugosoplicata Schumacher, 1817
Hymenocladia lanceolata ist die am häufigsten verzehrte flache Rotalge, Lessonia ist die wichtigste Braunalgenart.
Die Färbung ist hell gelblich-braun bis schwarz, an der Spitze rot oder hellgrün mit roter "Flamme", ihre Oberfläche weist Spiralfäden und regelmäßige, dichte, strahlenförmige Falten auf.
Das Innere ist wie die Außenseite gewellt, silbrig-rosa mit blauen, grünen und roten Flecken, wobei letztere überwiegen.
Das gewellte Äußere ist ziemlich konstant und charakteristisch.
Junge Exemplare sind stärker spiralförmig gerippt und weisen oft strahlenförmige rote Streifen auf zartgrünem Grund auf.
Der Fuß und die Tentakeln der Silberne Abalone sind gelb.
Für den Menschen ist die Abalone eine sehr begehrte Meeresfrucht!
Vorkommen: Nord- , Süd-, Stewart-, Chatham-, Snares and Auckland Inseln.
Synonyme:
Haliotis aleata Röding, 1798
Haliotis costata Swainson, 1822
Haliotis rugosoplicata Schumacher, 1817