Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Haliotis walallensis Flaches Meerohr, Flache Abalone

Haliotis walallensis wird umgangssprachlich oft als Flaches Meerohr, Flache Abalone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Douglas Mason, USA

Haliotis walallensis (Glass Beach) 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Douglas Mason, USA Douglas Mason on flickr. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15003 
AphiaID:
445374 
Wissenschaftlich:
Haliotis walallensis 
Umgangssprachlich:
Flaches Meerohr, Flache Abalone 
Englisch:
Flat Abalone 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Haliotidae (Familie) > Haliotis (Gattung) > walallensis (Art) 
Erstbestimmung:
Stearns, 1899 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Pazifischer Ozean, USA 
Meerestiefe:
- 30 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone 
Größe:
bis zu 16cm 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-10 14:27:09 

Haltungsinformationen

Haliotis walallensis Stearns, 1899

Meerohren oder Abalonen genannt, sind eine Gattung großer Meeresschnecken, die in schalenförmiges (ohrenförmiges) Gehäuse mit Löchern auf der Oberseite besitzen. Die Innenseite der Schale ist mit Perlmutt ausgekleidet. Abalone besitzen einen kräftigen Fuß, mit dem sie sich fest an Oberflächen festhalten. Abalone grasen den Algenrasen samt Aufwuchs von festen Oberflächen ab.

Achtung
Aufgrund der Aktivität der Haliotis, benötigen die Strömungspumpen zwingend einen Schutz, damit die Tiere nicht angesaugt werden. Da sie sich nicht mehr befreien können, würden Sie dann verenden. Der Kamm am Ablaufschacht stellt für die Schnecke auch kein Hindernis dar und wird einfach überwunden und kann dann ein Ablaufrohr verstopfen.

Vergesellschaftung
Die Meerohren sind eigentlich Nachtaktiv, sind nach der Eingewöhnung dann auch tagsüber im Schattenbereich zu entdecken. Sie können zusammen mit Lysmata Garnelen gepflegt werden, allerdings muss für die Garnelen genügend Futter zur Verfügung stehen, sonst könnten sie angegriffen werden.

Nicht geeignet sind Seesterne, große Einsiedlerkrebse und große Lippfische.

Futter
Die $lat ist ein Aufwuchsfresser und lebt von Algen bzw. mikroskopisch kleinen Algen, frisst aber auch Blattalgen. Ist kein Algenaufwuchs mehr vorhanden, dann ist die Schnecke auch tagsüber auf Nahrungssuche unterwegs. Norialgen oder Kopfsalat sollten dann angeboten werden.

Haliotis walallensis ist im Pazifischen Ozean von British Columbia bis Süd-Kalifornien beheimatet. Diese Art gilt als vom Aussterben bedroht.

Synonym:
Haliotis fulgens var. walallensis Stearns, 1899 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.07.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.07.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!