Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Holothuria edulis Rosafarbene Seegurke

Holothuria edulis wird umgangssprachlich oft als Rosafarbene Seegurke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
690 
AphiaID:
1672771 
Wissenschaftlich:
Holothuria edulis 
Umgangssprachlich:
Rosafarbene Seegurke 
Englisch:
Sea Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Holothuriida (Ordnung) > Holothuriidae (Familie) > Holothuria (Gattung) > edulis (Art) 
Erstbestimmung:
Lesson, 1830 
Vorkommen:
Ambon, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, China, Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Java, Jemen, Johnston-Atoll, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Madagaskar, Malaysia, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seramsee, Singapur, Somalia, Sulawesi, Sumatra, Tansania, Thailand, Tokelau, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wake-Atoll, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 45 Meter 
Größe:
40 cm - 60 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Futtergranulat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Seeschlangen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Holothuria altaturricula
  • Holothuria anulifera
  • Holothuria aphanes
  • Holothuria arenacava
  • Holothuria arenicola
  • Holothuria arguinensis
  • Holothuria artensis
  • Holothuria asperita
  • Holothuria austrinabassa
  • Holothuria bacilla
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 10:53:21 

Haltungsinformationen

Diese Art lebt im Meer auf Sandflächen und in Seegraswiesen bis in ca. 40 Meter Tiefe.

Die Aquarienhaltung ist normalerweise einfach, allerdings besteht auch hier eine potentielle Gefahr durch Giftabgabe.
Es existieren zwar keine Berichte (uns ist wenigstens nichts dergleichen bekannt), aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Nichtsdestotrotz pflegen wir seit ca. 1,5 Jahren eine dieser rosafarbenen Seewalzen im Aquarium. Unsere Erfahrungen sind eigentlich sehr positiv: Die Seewalze hält den Bodengrund wunderbar sauber, indem sie alle organischen Substanzen vom Bodensediment aufnimmt.

Es versteht sich deshalb von selber, dass so ein Tier nicht in ein frisch eingerichtetes Aquarium kommen sollte – dort wird sie kaum verwertbare Nahrung finden!

Die Seegurke klettert so gut wie nicht und bleibt bis auf wenige Ausnahmen bodenlebend.
Wir haben zum Schutz alle Pumpen abgesichert – so, dass ein Einsaugen nicht möglich ist.

Die Tiere sollten äußerst vorsichtig angepasst werden, da sie sehr empfindlich gegen zu hohe Salinitätsunterschiede sind.
In jedem Fall trägt diese Seewalze zu einem gesunden Aquarienklima bei.

Ob man sich so ein Tier einsetzt, muss zu guter Letzt jeder selber entscheiden.

Seewalzen / Seegurken der Familie Holothuriidae besitzen, Ausnahmen bestätigen die Regel, sogenannte Cuviersche Schläuche (benannt nach dem französischer Naturforscher Georges Cuvier, * 23. August 1769 † 13. Mai 1832).
Hierbei handelt es sich um lange, dünne Schläuche, die sich am Enddarm der Stachelhäuter befinden und potentiellen Fressfeinden zur Verteidigung entgegengeschleudert werden.
Diese freigesetzten Schläuche bilden ein klebriges, zähes und dehnbares Netzwerk, in dem sich Fische, Krebstiere oder andere Beutegreifer verfangen können.
Die Klebstoffe können auch Gifte enthalten (Holothurin).

Seewalzen sind die Staubsauger der Meere, die die Meeresböden kontinuierlich reinigen, daher kann es für Aquarianer sinnvoll sein, sich eine oder mehrere Seewalzen im Aquarium zu halten, um Detritus reiche Zonen zu vermeiden.

Problem:
Viele Seewalzen der Familie Holothuriidae können bei Gefahr oder beim Sterben ihr Gift in das Aquariumwasser abgeben, Korallen werden durch das Gift überwiegend nicht geschädigt, Fische hingegen sterben meistens ab.

Holothurine können bei Hautkontakt starke, brennende Schmerzen auslösen und bei Kontakt mit den Augen zu Irritationen bis hin zur Erblindung führen. Bei systemischer Aufnahme können die Toxine zu Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfen und Beschwerden im Verdauungssystem sowie bei größeren Mengen zum Tod durch Atemlähmung führen.

Da Seegurken in vielen asiatischen Ländern als Delikatesse gelten, müssen die die Toxine enthaltenden Cuvierschen Schläuche vor der Zubereitung oder dem Verzehr entfernt werden

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/sek2/studienfahrten-mit-biologischem-schwerpunkt/materialien-fuer-schuelerarbeiten-auf-einer-studienfahrt/wirbellose-tiere-im-meer/echinodermaten/infokarten-stachelhaeuter.pdf/infokarte_stachelhaeuter_verteidigung_seegurken.pdf

https://www.biologie-seite.de/Biologie/Holothurine

Weiterführende Links

  1. Homepage Dr. Paddy Ryan (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Holothuria edulis; Aufnahme Malediven
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Holothuria edulis; Aufnahme Raja Ampat
1
Holothuria edulis; Malediven; Vilamendhoo
1
Holothuria edulis
1
Holothuria edulis
1
1

Erfahrungsaustausch

am 31.12.12#9
Ich Pflege ein Exemplar dieser Gattung, Geschlecht unbekannt. Das diese Art wenig klettert kann ich nicht bestätigen, bei mir ist das Gegenteil eher der Fall.
am 22.10.10#8
Auch diese Gurke hat sich jetzt, nach einigen Jahren Haltung, in meinem Becken geteilt.

Beide Tiere haben nach ca 3 Monaten bereits wieder fast 30cm erreicht:
am 28.08.10#7
Nach 1 fehlschlag......erneuter Versuch !!
Neue gekauft.....sehr sorgsam eingewöhnt und bis
jetzt ein erfolg , diese ist nur am spachteln am
Bodengrund Sand , an den Scheiben ...und im allgemeinen sehr aktiv im Becken Unterwegs....hab sie jetzt schon 1 Monat und bin begeistert...das
einzigste was Mir seit dem Kauf auffiel ist....sie
hat bis jetzt Mächtig zu genommen ....in der Länge wie im Umfang....holla....na wenn man nur am
fressen ist !!! Mal sehen wie groß sie noch werden wird !!
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!