Haltungsinformationen
Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula) wird auch Trauerband-Anemonenfisch genannt.
Prächtig aussehender, leicht zu haltender Anemonenfisch, friedlich gegenüber artfremden Fischen. Er sieht dem „Nemo“, (das Vorbild ist der Clownfisch - Amphiprion ocellaris) schon sehr ähnlich; unterscheidet sich jedoch von diesem durch den auffälligen schwarzen Rand entlang der weißen Streifen.
Er hat aber ohne jegliche Vorkentniss in einem sog. "Nemobecken" nichts zu suchen. So niedlich er ist, er ist ein Lebewesen und hat Anspruch auf höchstmögliche, gute Behandlung des Pflegers. Amphiprion percula wird daher leider immer noch oft mit Amphiprion ocellaris verwechselt und gehandelt.
Bei Amphiprion percula ist zudem der sichtbaren Rand noch etwas markanter gezeichnet und hat einen viel höheren Schwarzanteil, der mit zunehmendem Alter stärker wird. Deshalb besteht auch Verwechslungsgefahr mit dem Amphiprion ocellaris black, der erst ausgewachsen ganz schwarz wird.
Amphiprion percula hat eine größere Rückenflosse als Amphiprion ocellaris.
Amphiprion percula ist meines Erachtens "der" Anemonenfisch für ein Gesellschaftsbecken. Er ist friedlich, kleinbleibend, prächtig gefärbt und belästigt die Anemone nicht so wie bspw. Amphiprion clarkii oder Amphiprion frenatus.
Er nimmt verschiedene Anemonenarten an, siehe Arten bei Amphiprion ocellaris. Mit seinen schaukelnden Schwimmbewegungen begeistert er jeden Betrachter. Leider war es damals schwierig, "echte" percula's zu bekommen. Die Befürchtung liegt zu dem nahe, daß auch Kreuzungen ocellaris / percula im Handel sind.
Hinweis über Joachim Frische: Von Amphiprion percula gibt es eine melanistische Farbmorphe.
Vergesellschaftung mit der Anmeone:
Weiterhin berichtet der Autor von einem Trick, wie man Anemonenfische in die Anemone bekommt. Es ist leider oft bei Nachzuchten der Fall, dass sie eine Anemone gar nicht so sehr zu interessieren scheint. So reicht es laut Joachim aus, die Anemonenfische in einer Art großem Glas / oder Schale über die Anemone zu stülpen. Sie werden damit gezwungen, dort zu bleiben. Sie werden laut dem Autor nicht unten am Rand der Schale / Glase durchschwimmen. Nach ca. 3-7 Tagen fangen die Fische dann an und interessieren sich für die Wirtsanemone.
Man sollte das bevorzugt mit der eher schwach nesselnden Entacmaea quadricolor machen.
Ansonsten zur Ino die Wirtsanemonen im Meer:
Amphiprion percula lebt in Symbiose mit Heteractis crispa, Heteractis magnifica und Stichodactyla gigantea.
Synonyme:
Actinicola percula (Lacepède, 1802)
Amphiprion tunicatus Cuvier, 1830
Lutjanus percula Lacepède, 1802
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacentridae (Family) > Amphiprioninae (Subfamily) > Amphiprion (Genus)