Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Amphiprion percula Trauerband-Anemonenfisch

Amphiprion percula wird umgangssprachlich oft als Trauerband-Anemonenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber TorbenLo

A. Percula




Eingestellt von TorbenLo.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
AphiaID:
278402 
Wissenschaftlich:
Amphiprion percula 
Umgangssprachlich:
Trauerband-Anemonenfisch 
Englisch:
Blackfinned Clownfish, Clown Anemonefish, Clownfish, Eastern Clownfish, Orange Clownfish 
Kategorie:
Anemonenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amphiprion (Gattung) > percula (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1802 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Australien, China, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indonesien, Molukken, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Vanuatu 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
6 cm - 11 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Futtergranulat, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-04-15 07:08:06 

Nachzuchten

Amphiprion percula lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Amphiprion percula haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

(Lacepède, 1802)
Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula) wird auch Trauerband-See-Anemonenfisch genannt.

Prächtig aussehender, leicht zu haltender See-Anemonenfisch, friedlich gegenüber artfremden Fischen. Er sieht dem „Nemo“, (das Vorbild ist der Clownfisch - Amphiprion ocellaris) sehr gleich und ist vom Laien kaum zu unterscheiden. Deshalb besteht auch eine starke Verwechslungsgefahr mit dem Amphiprion ocellaris black.
Zum unterschied die Quelle Wikipedia: Daniel Knop empfiehlt zur Artdifferenzierung, die Anzahl der Hartstrahlen der oberen Rückenflosse heranzuziehen. Amphiprion percula hat eine höhere vordere Rückenflosse als sein Verwandter, mit 9 bis 10 Rückenflossenstacheln (während es bei Amphiprion ocellaris 10 bis 11 sind) und 14 bis 17 Weichstrahlen, die Afterflosse zwei Hart- und 11 bis 13 Weichstrahlen. Da dieses zuverlässige Erkennungsmerkmal jedoch nur auf guten Makro-Aufnahmen erkennbar ist, empfiehlt Knop die Augenfarbe als Unterscheidungskriterium zu nutzen. Während sie bei Amphiprion percula kräftig orange ist, sind die Augen von Amphiprion ocellaris eher braun-orange und erscheinen "verschmutzt".

Er hat ohne jegliche Vorkentniss in einem sog. "Nemobecken" nichts zu suchen. So niedlich er ist, er ist ein Lebewesen und hat Anspruch auf höchstmögliche, gute Behandlung des Pflegers.

Amphiprion percula ist meines Erachtens "der" See-Anemonenfisch für ein Gesellschaftsbecken. Er ist friedlich, kleinbleibend, prächtig gefärbt und belästigt die Anemone nicht so wie bspw. Amphiprion clarkii oder Amphiprion frenatus.

Geschlecht und Verpaarung
Anemonenfische sind protandrische Zwitter, d. h. das Leben beginnt als Männchen. Sind zwei gleich große Jungfische vorhanden, dann wird sich der dominantere Anemonenfisch zum Weibchen entwickeln. Werden zwei gleich große Weibchen zusammengesetzt, dann bildet sich das schwächere Weibchen zurück zum Männchen, dies wird jedoch einige Zeit benötigen und es wird zu heftigen Kämpfen kommen. Die Rückwandlung kann mehrere Wochen dauern, und in dieser Zeit wird das dominantere Weibchen immer wieder den Druck auf das schwächere Weibchen ausüben, bis sich das Geschlecht geändert hat.
Sind mehrere Anemonenfische im Aquarium vorhanden und es stirbt das dominante Weibchen, so wandelt sich das bis dato dominante Männchen zum Weibchen und ein bisher unterdrücktes Tier rückt zum dominanten Männchen auf. Durch diese Anpassung bleibt die Hauptaufgabe, die Verbreitung der "eigenen Gene" auf schnellem Weg erhalten.
Haben sich die Streitigkeiten gelegt und die Rollen sind festgelegt, dann wird das Weibchen weiter wachsen. Der Größenunterschied von Männchen zum Weibchen beträgt ca. 1-3 cm je nach Ausgangsgröße der Art.

Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.
1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.
Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.

Er nimmt verschiedene See-Anemonenarten an, siehe Arten bei Amphiprion ocellaris. Mit seinen schaukelnden Schwimmbewegungen begeistert er jeden Betrachter. Leider war es damals schwierig, "echte" percula's zu bekommen. Die Befürchtung liegt zu dem nahe, dass auch Kreuzungen ocellaris / percula im Handel sind.

Hinweis über Joachim Frische: Von Amphiprion percula gibt es eine melanistische Farbmorphe.

Vergesellschaftung mit der Anmeone:
Weiterhin berichtet der Autor von einem Trick, wie man See-Anemonenfische in die Anemone bekommt. Es ist leider oft bei Nachzuchten der Fall, dass sie eine Anemone gar nicht so sehr zu interessieren scheint. So reicht es laut Joachim aus, die See-Anemonenfische in einer Art großem Glas / oder Schale über die Anemone zu stülpen. Sie werden damit gezwungen, dort zu bleiben. Sie werden laut dem Autor nicht unten am Rand der Schale / Glase durchschwimmen. Nach ca. 3-7 Tagen fangen die Fische dann an und interessieren sich für die Wirtsanemone.
Man sollte das bevorzugt mit der eher schwach nesselnden Entacmaea quadricolor machen.

Ansonsten zur Ino die Wirtsanemonen im Meer:
Amphiprion percula lebt in Symbiose mit Radianthus crispa, Radianthus magnifica und Stichodactyla gigantea.

Synonyme:
Actinicola percula (Lacepède, 1802)
Amphiprion tunicatus Cuvier, 1830
Lutjanus percula Lacepède, 1802

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacentridae (Family) > Amphiprioninae (Subfamily) > Amphiprion (Genus)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Heteractis magnifica

Welcher Aquarianer hat nicht schon einmal mit dem Gedanken der Anemonenhaltung gespielt? Sobald das Aquarium mit stabilen Wasserwerten läuft, steht dem auch nichts entgegen.

Weiterlesen




Bilder

Adult


Laich

A. Percula beim laichen
1
A. Percula beim laichen
1

Allgemein

A. Percula
2
1
Amphiprion percula
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 21.09.20#15
Klasse, vielen Dank für die Verlinkung der Video.

LG

Andreas
Admin MWL

--
Liebe Grüße Andreas
am 19.09.20#14
Ich habe ein Video über die Haltung von diversen Clownfischen auf Youtube Hochgeladen
www.youtube.com
am 29.03.17#13
Mein Pärchen wurden mit einem Messbecher langsam in die Nähe der Kupferanemone ins Becken entlassen und schwups .... haben sie sich sofort eingekuschelt.
15 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!