Haltungsinformationen
Während verschiedener Tauchgänge in den Gewässern rund um Madagaskar wurde ein ganz besonderer Clownfisch entdeckt und eingefangen, ein "White Cap Orange Skunk Clown", den man auf den ersten Blick durchaus für einen Amphiprion thiellei halten könnte.
Bei genauerer Betrachtung des Tiers würden aber einige Abweichungen von Amphiprion thiellei festgestellt, z.B. unterscheidet sich die weiße Zeichnung auf dem Körper sehr deutlich von der von Amphiprion thiellei.
Geschlecht und Verpaarung
Anemonenfische sind protandrische Zwitter, d. h. das Leben beginnt als Männchen. Sind zwei gleich große Jungfische vorhanden, dann wird sich der dominantere Anemonenfisch zum Weibchen entwickeln. Werden zwei gleich große Weibchen zusammengesetzt, dann bildet sich das schwächere Weibchen zurück zum Männchen, dies wird jedoch einige Zeit benötigen und es wird zu heftigen Kämpfen kommen. Die Rückwandlung kann mehrere Wochen dauern, und in dieser Zeit wird das dominantere Weibchen immer wieder den Druck auf das schwächere Weibchen ausüben, bis sich das Geschlecht geändert hat.
Sind mehrere Anemonenfische im Aquarium vorhanden und es stirbt das dominante Weibchen, so wandelt sich das bis dato dominante Männchen zum Weibchen und ein bisher unterdrücktes Tier rückt zum dominanten Männchen auf. Durch diese Anpassung bleibt die Hauptaufgabe, die Verbreitung der "eigenen Gene" auf schnellem Weg erhalten.
Haben sich die Streitigkeiten gelegt und die Rollen sind festgelegt, dann wird das Weibchen weiter wachsen. Der Größenunterschied von Männchen zum Weibchen beträgt ca. 1-3 cm je nach Ausgangsgröße der Art.
Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.
1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.
Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.
Der Clownfisch wurde in der Riesenanemone Stichodactyla gigantea gefunden, 3 weitere Exemplare hielten sich in einer Entfernung auf.
Anhand einer DNA-Analyse wird derzeit festgestellt, ob es sich bei diesem Tier eventuelll um eine völlig neue See-Anemonenfischart handelt oder um einen Hybriden aus möglicherweise aus Amphiprion ocellaris, A. thiellei, A. periderion und A. sandaracinos?
Wir sind auf das Ergebnis total gespant.