Haltungsinformationen
Unser ganz besonderer Dank für das Bild des Navy Blue Tomato Clown (Amphiprion frenatus) geht an Bob von iBluewater, USA.
Einen so gefärbten Amphiprion frenatus hat es, unseres Wissens, weltweit bisher noch nicht gegeben.
Obwohl der blaue Frenatus keine "eigene Art" ist, haben wir ihn aufgrund seiner farblichen Einzigartigkeit als neues Tier eingestellt.
Der Fisch hat keinerlei rot oder orange am Körper!
Die Farbe des gesamten Körpers des Fisches ist marineblau mit violetten Reflexen.
Die untere Stirn, Vorderseite und Ober- und Unterlippe sind ein bläulich-lilafarbenes lavendel. Der spitze Teil seiner Rückenflosse hat eine ähnliche Färbung wie der Körper.
Becken- und Analflossen zeigen auch eine ähnliche Färbung wie der Körper. Die Brustflossen sind lilafarben und zeigen auf der Hälfte der Länge ein leicht durchscheinende lila bis zur Spitze.
Die Schwanzflosse ist transluzent pastel-lilafarben. Das weiße Band ist klar, weiß, mit gezackten Kanten von oben nach unten.
Geschlecht und Verpaarung
Anemonenfische sind protandrische Zwitter, d. h. das Leben beginnt als Männchen. Sind zwei gleich große Jungfische vorhanden, dann wird sich der dominantere Anemonenfisch zum Weibchen entwickeln. Werden zwei gleich große Weibchen zusammengesetzt, dann bildet sich das schwächere Weibchen zurück zum Männchen, dies wird jedoch einige Zeit benötigen und es wird zu heftigen Kämpfen kommen. Die Rückwandlung kann mehrere Wochen dauern, und in dieser Zeit wird das dominantere Weibchen immer wieder den Druck auf das schwächere Weibchen ausüben, bis sich das Geschlecht geändert hat.
Sind mehrere Anemonenfische im Aquarium vorhanden und es stirbt das dominante Weibchen, so wandelt sich das bis dato dominante Männchen zum Weibchen und ein bisher unterdrücktes Tier rückt zum dominanten Männchen auf. Durch diese Anpassung bleibt die Hauptaufgabe, die Verbreitung der "eigenen Gene" auf schnellem Weg erhalten.
Haben sich die Streitigkeiten gelegt und die Rollen sind festgelegt, dann wird das Weibchen weiter wachsen. Der Größenunterschied von Männchen zum Weibchen beträgt ca. 1-3 cm je nach Ausgangsgröße der Art.
Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.
1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.
Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.
Ephippium-Komplex = sehr aggressiv und territorial
Amphiprion ephippium
Amphiprion frenatus
Amphiprion mccullochi
Amphiprion melanopus
Amphiprion rubrocinctus
Synonyme:
Amphiprion polylepis (Bleeker, 1877)
Prochilus polylepis Bleeker, 1877






AndiV