Haltungsinformationen
Doto rosea Trinchese, 1881
Der Körper ist überwiegend transparent weißlich bis creme-weiß mit braunen oder schwarzen Punkten, die ein marmoriertes Muster auf dem Rücken und den Seiten bilden. Die Cerata sind an der Basis schwarz, die Tuberkel an den Cerata leicht verdickt und kugelig. Durch die Cerata scheinen die rosa Verdauungsdrüsen.
Doto rosea ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoonpolypen der Gattung Eudendrium.Aber auch Hydrozoen der Gattung Sertularia, Obelia und Aglaophenia sollen gefressen werden.
Synonyme:
Doto aurea Trinchese, 1881 (synonym)
Doto aurita Hesse, 1872 (dubious synonym)
Doto cinerea Trinchese, 1881
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Heterobranchia (Subclass) > Opisthobranchia (Infraclass) > Nudibranchia (Order) > Dexiarchia (Suborder) > Dexiarchia (Infraorder) > Dotidae (Family) > Doto (Genus) > Doto rosea
Der Körper ist überwiegend transparent weißlich bis creme-weiß mit braunen oder schwarzen Punkten, die ein marmoriertes Muster auf dem Rücken und den Seiten bilden. Die Cerata sind an der Basis schwarz, die Tuberkel an den Cerata leicht verdickt und kugelig. Durch die Cerata scheinen die rosa Verdauungsdrüsen.
Doto rosea ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoonpolypen der Gattung Eudendrium.Aber auch Hydrozoen der Gattung Sertularia, Obelia und Aglaophenia sollen gefressen werden.
Synonyme:
Doto aurea Trinchese, 1881 (synonym)
Doto aurita Hesse, 1872 (dubious synonym)
Doto cinerea Trinchese, 1881
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Heterobranchia (Subclass) > Opisthobranchia (Infraclass) > Nudibranchia (Order) > Dexiarchia (Suborder) > Dexiarchia (Infraorder) > Dotidae (Family) > Doto (Genus) > Doto rosea