Haltungsinformationen
Doto uva Er. Marcus, 1955
Ursprünglich vont Sao Paulo, Brasilien von einem einzigen lebenden Exemplar beschrieben, das 4,5 mm groß war.
Marcus beschreibt das lebende Tier wie folgt:
"Der Körper ist weiß mit hellorange durchscheinenden Eingeweiden, die in den Cerata rosa erscheinen. Die Tuberkel der Cerata sind weiß mit verästelten schwarzen Pigmentflecken. Dies liegt im subepithelialen Bindegewebe um die Drüsen ... Es treten größere schwarze Flecken auf im Bindegewebe in der Mitte des Rückens und des Kopfes und bilden einen Ring um die Hüllen der Rhinophoren".
Mitglieder der Gattung Doto ernähren sich von Hydrozoon-Polypen, leben auf diesen und legen auch dort ihre Eier ab.
Ursprünglich vont Sao Paulo, Brasilien von einem einzigen lebenden Exemplar beschrieben, das 4,5 mm groß war.
Marcus beschreibt das lebende Tier wie folgt:
"Der Körper ist weiß mit hellorange durchscheinenden Eingeweiden, die in den Cerata rosa erscheinen. Die Tuberkel der Cerata sind weiß mit verästelten schwarzen Pigmentflecken. Dies liegt im subepithelialen Bindegewebe um die Drüsen ... Es treten größere schwarze Flecken auf im Bindegewebe in der Mitte des Rückens und des Kopfes und bilden einen Ring um die Hüllen der Rhinophoren".
Mitglieder der Gattung Doto ernähren sich von Hydrozoon-Polypen, leben auf diesen und legen auch dort ihre Eier ab.