Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Lethrinus semicinctus Großkopfschnapper

Lethrinus semicinctus wird umgangssprachlich oft als Großkopfschnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Foto: Fidshi


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11765 
AphiaID:
278639 
Wissenschaftlich:
Lethrinus semicinctus 
Umgangssprachlich:
Großkopfschnapper 
Englisch:
Black Blotch Emperor, Black-Spot Emperor, Reticulated Emperor, Semicinctus Emperor, Finger-print Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > semicinctus (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1830 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Australien, Bali, Brunei Darussalam, China, Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kleine Sundainseln, Komodo, Korea, Lembeh-Straße, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Ost-Pazifik, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Sumatra, Taiwan, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam, West-Australien, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
4 - 35 Meter 
Größe:
29 cm - 35 cm 
Temperatur:
24°C - 28,5°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-05 15:02:50 

Haltungsinformationen

Der Großkopfschnapper Lethrinus semicinctus lebt einzeln oder in Gruppen und bewohnt flache Seegraswiesen, Riffdächer, Lagunen, Mangroven und sandigen Gebieten in der Nähe von Korallenriffen.
In einer der Fischkinderstuben, den Mangrovenzonen, werden regelmäßig kleine Schnapper in den Größe vom 3,5 cm -10cm angetroffen und dort auch leider gefangen,
Der Schnapper spielt aquaristisch keine Rolle, wird aber in den Vorkommensgebieten mit der sogenannten Dropline gefangen und auf den lokalen Märkten feil gehalten.

Synonyme:
Lethrinus moensii Bleeker, 1855
Lethrinus sordidus Valenciennes, 1830

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Flickr Homepage Rickard Zerpe (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Semiadult


Transition (Übergang in die Terminalphase)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!