Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Lethrinus harak Schwarzfleck-Straßenkehrer

Lethrinus harak wird umgangssprachlich oft als Schwarzfleck-Straßenkehrer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2776 
AphiaID:
212063 
Wissenschaftlich:
Lethrinus harak 
Umgangssprachlich:
Schwarzfleck-Straßenkehrer 
Englisch:
Thumbprint Emperor, Blackpatch Emperor, Black Blotch Emperor, Black-blotch Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > harak (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Gilbertinseln, Golf von Oman / Oman, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Korea, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Martinique, Maumere, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Küstengewässer, Lagunen, Mangrovenzonen, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden, Saumriffe, Seegraswiesen 
Größe:
30 cm - 54,9 cm 
Gewicht :
2,9 kg 
Temperatur:
25,7°C - 29,3°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-19 20:08:18 

Haltungsinformationen

Lethrinus harak (Forsskål, 1775)

Beschreibung: Oberseite oliv bis gräulich, Unterseite silbrig weiß werdend, mit einem großen elliptischen schwarzen Fleck mit breitem gelben Rand an den Seiten, Flossen weiß bis rosa, Rücken- und Afterflossen leicht gesprenkelt oder gestreift, Schwanzflosse orange bis rot.

Der Schwarzfleck-Straßenkehrer kommt einzeln oder in kleinen Schwärmen über seichtem Sand, Korallengeröll, Mangroven, Lagunen, Kanälen und Seegrasgebieten in Küstennähe und in der Nähe von Korallenriffen vor. Er ernährt sich von Vielborstern, Krebstieren, Weichtieren, Stachelhäutern und kleinen Fischen. Laicht angeblich das ganze Jahr über in den ersten fünf Tagen des Mondmonats in großen Ansammlungen.

Lethrinus harak soll ein Alter von 15 Jahren erreichen.

Wird auch mit Strandwaden und Handleinen gefangen.

Synonyme:
Lethrinus azureus Valenciennes, 1830 · unaccepted
Lethrinus bleekeri Klunzinger, 1884 · unaccepted
Lethrinus bonhamensis Günther, 1874 · unaccepted
Lethrinus johnii Castelnau, 1873 · unaccepted
Lethrinus papuensis Alleyne & MacLeay, 1877 · unaccepted
Lethrinus rhodopterus Bleeker, 1852 · unaccepted
Sciaena harak Forsskål, 1775 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
Copyright Richard & Mary Field, Saudi Arabia, Jeddah, Red Sea
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Lethrinus harak
1
Lethrinus harak - Schwarzfleck-Straßenkehrer - Blackpatch Emperor - MLE - Thudufushi - Hausriff; copyright by Aitsch-Pi
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.