Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Lethrinus olivaceus Großkopfschnapper

Lethrinus olivaceus wird umgangssprachlich oft als Großkopfschnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7118 
AphiaID:
212069 
Wissenschaftlich:
Lethrinus olivaceus 
Umgangssprachlich:
Großkopfschnapper 
Englisch:
Longface Emperor, Longface Emperor, Long-nosed Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > olivaceus (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1830 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kiribati, Komodo, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, Niue, Ost-Atlantik, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vietnam, Wallis und Futuna, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 185 Meter 
Größe:
70 cm - 100 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Hummer, Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Langusten, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-08 07:29:41 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Lethrinus olivaceus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Lethrinus olivaceus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Lethrinus olivaceus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Valenciennes, 1830

Lethrinus olivaceus kommt in sandigen Küstengebieten, Lagunen und Riffpisten oft in großen Schulen vor.
Der große Schnapper gilt als sehr aktiv und schwimmt schnell über große Instanzen, die wir im Heimaquarium nicht bieten können.

Nachgewiesen wurden die Tiere von knapp unterhalb der Wasseroberfläche bis in 185 Meter Tiefe.
Bei großen Exemplaren wurde schon öfters die Ciguatera-Fischvergiftung nachgewiesen.

Lethrinus olivaceus ist nur schwer von Lethrinus microdon zu unterscheiden und es gibt auch Zweifel, ob es sich wirklich um unterschiedliche Arten handelt, bei L. olivaceus ist der dritte Rückenstachel am längsten, bei bei L. microdon der vierte und L. olivaceus hat im mittleren Bereich der Rückenflosse, bis zur Seitenlinie, 5,5 Schuppen, L. microdon 4,5.

Synonyme:
Lethrinus longirostris Playfair, 1867
Lethrinus rostratus Valenciennes, 1830
Lethrinus rostratus specificus Borodin, 1932
Lethrinus waigiensis Valenciennes, 1830
Lethrinus xanthopterus Valenciennes, 1830

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anders Poulsen (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Rudie H. Kuiter, Foto aus Bali
1
Copyright J.E. Randall, Bild aus Saudi Arabien
1
Copyright Anders Poulsen
1
Copyright Anders Poulsen
1
Copyright Anders Poulsen
1
Copyright Richard & Mary Field, Oman, Fahl Island, Gulf of Oman
1
1
Lethrinus microdon - Spitzkopf-Straßenkehrer - Smalltooth Emperor - MLE - Thudufushi - Hausriff; copyright by Aitsch-Pi
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.