Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Lethrinus ravus Eintöniger Straßenkehrer

Lethrinus ravus wird umgangssprachlich oft als Eintöniger Straßenkehrer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Lethrinus ravus, Drab emperor, 25cm, Kwajalein

This images is a frame captures from video, taken on a shallow lagoon reef just north of Kwajalein Island.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16355 
AphiaID:
278638 
Wissenschaftlich:
Lethrinus ravus 
Umgangssprachlich:
Eintöniger Straßenkehrer 
Englisch:
Drab Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > ravus (Art) 
Erstbestimmung:
Carpenter & Randall, 2003 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Japan, Marshallinseln, Neukaledonien, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 35 Meter 
Habitate:
Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
21,6°C - 28,7°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-20 20:59:48 

Haltungsinformationen

Lethrinus ravus Carpenter & Randall, 2003

Großkopfschnapper sind eine Familie der Barschverwandten, die umgangssprachlich als Straßenkehrer bezeichnet werden, was aus einer unglücklichen Übersetzung des englischen Begriffs „scavenger“ in Grzimeks Tierleben resultiert. Im Englischen war allerdings „Aasfresser“ gemeint.

Großkopfschnapper unterscheiden sich von den Schnappern (Lutjanidae) durch den großen Kopf mit steilerem Profil, die großen Augen, die Bezahnung und die Anatomie des Kiemendeckels.

Der Holotyp zur Beschreibung von Lethrinus ravus war 250 mm groß und stammte aus 35 m Tiefe des Kinda Reef, northeastern coast of New Caledonia. Verbreitung: An oder in der Nähe von Riffen.

Etymologie: Die meisten Lethrinus-Arten weisen eine Form der Lebendfärbung auf, die ihre Feldidentifizierung erleichtert. Lethrinus ravus hat keine charakteristischen Farben und daher seinen gebräuchlichen Namen, der "eintönige Lethrinus" erhalten. Das lateinische Wort „ravus“ kann so interpretiert werden, dass es eintönig, gräulich oder gelbbraun bedeutet, was für diese Art bezeichnend ist.

Lethrinus ravus kommt zusammen mit Lethrinus semicinctus vor und ist diesem morphologisch sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durchgängig im Farbmuster und der durchschnittlichen Anzahl von Schuppen im Schuppenfleck.

Lethrinus semicinctus hat einen dunklen länglichen Fleck unter der weichen Rückenflosse, der die Seitenlinie überspannt, und eine Ansammlung dunkler Schuppen vor der Basis der Brustflosse. Lethrinus ravus fehlen diese Markierungen. Lethrinus ravus hat schwarz umrandete Schuppen, die Reihen oberhalb der Seitenlinie bilden und unterhalb der Seitenlinie verstreut sind.

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 20.03.2024.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 20.03.2024.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 20.03.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 20.03.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!