Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Lethrinus miniatus Großkopfschnapper

Lethrinus miniatus wird umgangssprachlich oft als Großkopfschnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7030 
AphiaID:
212062 
Wissenschaftlich:
Lethrinus miniatus 
Umgangssprachlich:
Großkopfschnapper 
Englisch:
Trumpet Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > miniatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Forster, ), 1801 
Vorkommen:
Australien, China, Great Barrier Riff, Honduras, Japan, Kambodscha, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Neukaledonien, Norforkinsel, Okinawa, Papua-Neuguinea, Philippinen, Wallis und Futuna, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 50 Meter 
Größe:
40 cm - 90 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Seeigel, Seesterne 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-05 15:01:38 

Haltungsinformationen

(Forster, 1801)

Dieser Großkopfschnapper bewohnt Korallenriffe, , wo sich die Tiere gelegentlich in Sand- und Schuttbereiche zwischen Korallen nach Futter suchen
In der Nacht sie bewegen sich direkt über dem Meeresboden und gehen gezielt auf Futtersuche.
Die Fische ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren, Stachelhäutern, Weichtieren, kleinen Fischen, Krabben und Seeigeln.
Für Heimaquarien nicht geeignet.

Synonyme:
Lethrinella miniata (Forster, 1801)
Lethrinella miniatus (Forster, 1801)
Lethrinus amamianus Akazaki, 1962
Lethrinus chrysostomus Richardson, 1848
Lethrinus imperialis De Vis, 1884
Sparus miniatus Forster, 1801

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Wolfram Sander, Reefcolors (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright J.E. Randall, Hawaii
1
Copyright Wolfram Sander, reefcolors
1
Copyright Wolfram Sander, reefcolors
1
Copyright Wolfram Sander, reefcolors
1
Copyright Wolfram Sander, reefcolors
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!