Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Lethrinus erythropterus Gelbflossen-Straßenkehrer

Lethrinus erythropterus wird umgangssprachlich oft als Gelbflossen-Straßenkehrer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, North Sulawesi,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7929 
AphiaID:
212074 
Wissenschaftlich:
Lethrinus erythropterus 
Umgangssprachlich:
Gelbflossen-Straßenkehrer 
Englisch:
Yellowfin Emperor, Tail-saddled Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > erythropterus (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1830 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kenia, Kokos-Keelinginseln, La Réunion, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Spratly-Inseln, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Größe:
30 cm - 50 cm 
Temperatur:
25,4°C - 31,2°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-05 15:09:34 

Haltungsinformationen

Valenciennes, 1830

Dieser Großkopfschnapper kommt bevorzugt über Korallenriffen und angrenzenden Sandflächen, entweder solitär oder in kleinen Gruppen vor.

Über eine Haltung in größeren Fischaquarien liegen uns bislang keine Informationen vor.
Ein Tier für ein Gemeischaftsaquarium ist der Schnapper in keinem Fall, da er sicher den größten Teil der üblichen Aquariumtiere verspeisen würde.

Sportfischern geht der Schnapper auch gerne an den Haken.

Synonyme:
Lethrinus hypselopterus Bleeker, 1873
Lethrinus striatus Steindachner, 1866

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Lethrinidae (Family) > Lethrinus (Genus) > Lethrinus erythropterus (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto  Indonesia, North Sulawesi,
2
Copyright  J. E. Randall, Indonesia, Halmahera,
2
Mahsena-Straßenkehrer (Lethrinus mahsena)
1
Copyright David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!