Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Lethrinus mahsena Mahsena-Straßenkehrer

Lethrinus mahsena wird umgangssprachlich oft als Mahsena-Straßenkehrer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Saudi Arabien, Jeddah, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7378 
AphiaID:
212075 
Wissenschaftlich:
Lethrinus mahsena 
Umgangssprachlich:
Mahsena-Straßenkehrer 
Englisch:
Sky Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > mahsena (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Israel, Jemen, Jordanien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Taiwan, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 65cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schwämme, Seegurken, Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-05 15:11:40 

Haltungsinformationen

(Forsskål, 1775)

Lethrinus mahsena kommt über Riffen und angrenzende Sandgebiete und in Seegraszonen vor.

Der Großkopfschnapper ist ein Räuber, der sich überwiegend von Stachelhäutern (am häufigsten von Seeigeln), Krebstieren und Fischen, Weichtieren, Manteltieren, Schwämme, und verschiedenen Würmer ernährt.

Für Heimaquarien nicht geeignet.

Synonyme:
Lethrinus abbreviatus Valenciennes, 1830
Lethrinus caeruleus Valenciennes, 1830
Lethrinus sanguineus Smith, 1955
Sciaena mahsena Forsskål, 1775

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Lethrinidae (Family) > Lethrininae (Subfamily) > Lethrinus (Genus)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Flickr Seite von zsispeo (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Webpage Richard Field (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

Copyright J.E. Randall, Golf von Aqaba, Rotes Meer
1

Semiadult

Copyright J.E. Randall, Saudi Arabien, Jeddah, Rotes Meer
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.