Haltungsinformationen
(Forsskål, 1775)
Lethrinus mahsena kommt über Riffen und angrenzende Sandgebiete und in Seegraszonen vor.
Der Großkopfschnapper ist ein Räuber, der sich überwiegend von Stachelhäutern (am häufigsten von Seeigeln), Krebstieren und Fischen, Weichtieren, Manteltieren, Schwämme, und verschiedenen Würmer ernährt.
Für Heimaquarien nicht geeignet.
Synonyme:
Lethrinus abbreviatus Valenciennes, 1830
Lethrinus caeruleus Valenciennes, 1830
Lethrinus sanguineus Smith, 1955
Sciaena mahsena Forsskål, 1775
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Lethrinidae (Family) > Lethrininae (Subfamily) > Lethrinus (Genus)
Lethrinus mahsena kommt über Riffen und angrenzende Sandgebiete und in Seegraszonen vor.
Der Großkopfschnapper ist ein Räuber, der sich überwiegend von Stachelhäutern (am häufigsten von Seeigeln), Krebstieren und Fischen, Weichtieren, Manteltieren, Schwämme, und verschiedenen Würmer ernährt.
Für Heimaquarien nicht geeignet.
Synonyme:
Lethrinus abbreviatus Valenciennes, 1830
Lethrinus caeruleus Valenciennes, 1830
Lethrinus sanguineus Smith, 1955
Sciaena mahsena Forsskål, 1775
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Lethrinidae (Family) > Lethrininae (Subfamily) > Lethrinus (Genus)