Haltungsinformationen
Der Riffbarsch Pomacentrus spilotoceps kam ursprünglich mikroendmisch nur in den Gewässern um Tonga und Fidschi vor, wo der Riffbarsch in geschützten Saumriffen in flachen Lagunen standortverbunden lebt(e), bis Ronald Fricke und Michel Kulbiki den Barsch in der "Checklist of the shore fishes of New Caledonia" eben für Neukaledonien aufgeführt haben.
Zwischen Fidschi und Neukaledonien liegen ca. 1.350 Kilometer, zwischen Tonga und Neukaledonien 1.989 Kilometer, Entfernungen, die für eine Larvenverdriftung durchaus geeignet erscheinen.
Der Barsch ist braun mit schwarzen Schuppenrändern, die Schwanzflosse ist gelb, auffällig sind zudem die blaue Flossenränder und orangefarbene Flecken auf der Brust.
Auf dem Kiemendeckel sind ebenfalls Punktflecken zu erkennen, Brust und Bauch sind orangefarben überzogen, siehe hierzu die Fotos von Keoki & Yuko Stender von Marinelife Photography.
Etymologie: Der Name dieser Art ist Pomacentrus spilotoceps vom griechischen Wort "spilotoceps" für "gefleckt" und "ceps" für "Kopf".
Zwischen Fidschi und Neukaledonien liegen ca. 1.350 Kilometer, zwischen Tonga und Neukaledonien 1.989 Kilometer, Entfernungen, die für eine Larvenverdriftung durchaus geeignet erscheinen.
Der Barsch ist braun mit schwarzen Schuppenrändern, die Schwanzflosse ist gelb, auffällig sind zudem die blaue Flossenränder und orangefarbene Flecken auf der Brust.
Auf dem Kiemendeckel sind ebenfalls Punktflecken zu erkennen, Brust und Bauch sind orangefarben überzogen, siehe hierzu die Fotos von Keoki & Yuko Stender von Marinelife Photography.
Etymologie: Der Name dieser Art ist Pomacentrus spilotoceps vom griechischen Wort "spilotoceps" für "gefleckt" und "ceps" für "Kopf".