Haltungsinformationen
Pomacentrus cheraphilus lebt in „schlammigen Riffen in der Nähe von Korallen- und Felsvorsprüngen.
Die Jungfische sind gelb mit blauen Streifen auf dem Kopf oben und dem sich anschlieβenden vorderen Ruckenteil des Rumpfes. Im hinteren Teil der Rückenflosse ist ein großer, schwarzer und hellblau umrundeten Augenfleck besonders deutlich zu erkennen.
Die ausgewachsenen Fische sind hellgrau bis dunkelgraubraun und sie besitzen direkt unterhalb des Seitenlinienansatzes einen dunkel umrandeten grünlichen Fleck.
Etymologie:
Der Artname "cheraphilus" wurde nach der Vorliebe dieser für schlammige Lebensräume gewählt.
Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Schlammliebhaber“.
Unser besonderer Dank gilt Dr. Gerry Allen, der diese Art 2011 mit Dr. Erdmann & Dr. Vincent V. Hilomen erstbeschrieben und uns die Nutzung zwei seiner Fotos freundlicherweise hat.
Die Jungfische sind gelb mit blauen Streifen auf dem Kopf oben und dem sich anschlieβenden vorderen Ruckenteil des Rumpfes. Im hinteren Teil der Rückenflosse ist ein großer, schwarzer und hellblau umrundeten Augenfleck besonders deutlich zu erkennen.
Die ausgewachsenen Fische sind hellgrau bis dunkelgraubraun und sie besitzen direkt unterhalb des Seitenlinienansatzes einen dunkel umrandeten grünlichen Fleck.
Etymologie:
Der Artname "cheraphilus" wurde nach der Vorliebe dieser für schlammige Lebensräume gewählt.
Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Schlammliebhaber“.
Unser besonderer Dank gilt Dr. Gerry Allen, der diese Art 2011 mit Dr. Erdmann & Dr. Vincent V. Hilomen erstbeschrieben und uns die Nutzung zwei seiner Fotos freundlicherweise hat.