Haltungsinformationen
Rafinesque, 1810
Vorkommen: auf sandigen und schlammigen Böden.
Wassertiefe: 45-650 Meter
Farbe:
Männchen: Rückenseitig mit 4 Reihen dunkler, heller und zum Teil bläulicher Flecken und anhand einer verlängerten Rückflosse gut zu erkennen.
Weibchen: erste Rückenflosse ist schwarz.
Synonyme:
Callionymus cithara Valenciennes, 1837
Callionymus maculates Rafinesque, 1810 (misspelling)
Callionymus maculatus atlantica Ninni, 1934
Callyonimus maculatus Rafinesque, 1810 (misspelling)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorkommen: auf sandigen und schlammigen Böden.
Wassertiefe: 45-650 Meter
Farbe:
Männchen: Rückenseitig mit 4 Reihen dunkler, heller und zum Teil bläulicher Flecken und anhand einer verlängerten Rückflosse gut zu erkennen.
Weibchen: erste Rückenflosse ist schwarz.
Synonyme:
Callionymus cithara Valenciennes, 1837
Callionymus maculates Rafinesque, 1810 (misspelling)
Callionymus maculatus atlantica Ninni, 1934
Callyonimus maculatus Rafinesque, 1810 (misspelling)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.