Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Callionymus decoratus Leierfisch

Callionymus decoratus wird umgangssprachlich oft als Leierfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7169 
AphiaID:
273175 
Wissenschaftlich:
Callionymus decoratus 
Umgangssprachlich:
Leierfisch 
Englisch:
Decorated Dragonet 
Kategorie:
Leierfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Callionymidae (Familie) > Callionymus (Gattung) > decoratus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gilbert, ), 1905 
Vorkommen:
Hawaii 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Brachionus (Rädertierchen), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-05-19 14:28:21 

Haltungsinformationen

Callionymus decoratus (Gilbert, 1905)

Die Aufnahme des nur um Hawaiii vorkommenden Callionymus decoratus stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem bekannten Großhandel aus den Niederlanden.

Der Leierfisch kommt auf sandigen und schlammigen Untergründen in Küstennähe in einem Tiefenbereich von 1 Meter bis 134 Metern vor.
Leierfische ernähren sich von verschiedenen Bodenbewohnern, weshalb man ein gut gereiftes Becken haben sollte. In frischen Aquarien finden Sie meist nicht genug Kleinsttiere, oft nehmen Sie ungern gleich Frostfutter an. Manche Arten lassen sich aber an sich gut umstellen.

Klassification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Callionymidae (Family) > Callionymus (Genus)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright J.E. Randall, Hawaii
1
Copyright J.E. Randall, Hawaii
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!