Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Callionymus persicus Persischer Leierfisch

Callionymus persicus wird umgangssprachlich oft als Persischer Leierfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Willhelm Leyendecker, Deutschland

Foto: Chumbe Riff vor Sansibar, Tansania


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Willhelm Leyendecker, Deutschland

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16982 
AphiaID:
219768 
Wissenschaftlich:
Callionymus persicus 
Umgangssprachlich:
Persischer Leierfisch 
Englisch:
Persian Dragonet 
Kategorie:
Leierfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Callionymiformes (Ordnung) > Callionymidae (Familie) > Callionymus (Gattung) > persicus (Art) 
Erstbestimmung:
Regan, 1905 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, Golf von Aden, Iran, Jemen, Katar, Komoren, Kuwait, Malediven, Ost-Afrika, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Tansania, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 100 Meter 
Habitate:
Auf / über Kalkalgen vorkommend, Korallenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
bis zu 25.8cm 
Temperatur:
22.6°C - 28.6°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Insekten, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-24 14:05:12 

Haltungsinformationen

Wir bedanken uns herzlich bei Willhelm (Willi) Leyendecker, einem Taucher und langjährigen Besucher des Chumbe Riffs vor Sansibar, Tansania.
Willi sendet uns über die Rubrik "Was ist das?" nicht nur Fische zur Identifikation, sondern auch vielfach Fotos neuer, bisher nicht gelisteter Arten, wie in diesem Fall von Callionymus persicus.

Der Persische Leierfisch scheint eine erweiterte Verbreitung zu haben, als bisher angenommen, Vorkommen aus Ost-Afrika sind der Fachliteratur bisher nicht zu entnehmen.
Die Bestimmung dieser Leierfischart erfolgte auf Anfrage superschnell durch Dr. Ronald Fricke.

Männchen von Callionymus persicus sind länglicher, schlanker als die etwas kompakteren Weibchen, die erste Rückenflosse der Männchen ist deutlich höher als die der Weibchen.

Abbildungen von Männchen und Weibchen hat Dr. Randall in seinem Buch " Coastal Fishes of Oman" auf Seite 353 abgebildet.

Subspecies Callionymus persicus izuensis Fricke & Zaiser Brownell, 1993 accepted as Callionymus izuensis Fricke & Zaiser Brownell, 1993
Subspecies Callionymus persicus persicus Regan, 1905 accepted as Callionymus persicus Regan, 1905

Synonym:
Callionymus persicus persicus Regan, 1905 · unaccepted

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.