Haltungsinformationen
Callionymus erythraeus wird 5 cm bis zu etwa 10 cm groß. Der Körper ist nach unten etwas abgeflacht. Der Kopf ist breit und flach mit einem schmalen, spitzen Maul, sodass der Kopf von oben gesehen dreieckig erscheint. Das Maul kann nach unten ragen und eine Röhre bilden, und der Oberkiefer kann stark verlängert sein. Die großen Augen sitzen hoch am Kopf. Die Kiemenöffnungen sind auf der Oberseite des breiten Kopfes zu kleinen Poren verengt. Er hat ein Muster aus Flecken, die gut mit dem Sand verschmelzen, normalerweise beige mit undeutlichen dunklen Flecken. Aber manchmal auch mit bunten blauen Flecken. Die Unterseite ist weiß. Beim Männchen sind die ersten drei Strahlen der Rückenflosse stark zu Fäden verlängert. Bei den Weibchen fehlt dies.
Callionymus erythraeus ist auf sandigen und schlammigen Böden mit wenigen Steinen, oft in der Nähe von Seegras anzutreffen. Er ist auf dem Sand gut getarnt und daher schwer zu entdecken. Nachts ist er aktiver.
Callionymus erythraeus ernährt sich von Kleinstkrebschen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.