Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Callionymus risso Rissos Leierfisch

Callionymus risso wird umgangssprachlich oft als Rissos Leierfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5714 
AphiaID:
126796 
Wissenschaftlich:
Callionymus risso 
Umgangssprachlich:
Rissos Leierfisch 
Englisch:
Callionymus Risso 
Kategorie:
Leierfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Callionymidae (Familie) > Callionymus (Gattung) > risso (Art) 
Erstbestimmung:
Lesueur, 1814 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Algerien, Europäische Gewässer, Israel, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, Schwarzes Meer, Spanien, Straße von Gibraltar 
Größe:
6.5 cm - 11 cm 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-07-08 17:06:30 

Haltungsinformationen

Lesueur, 1814

Dieser Leierfisch bevorzugt sandige Untergründe in geschützten, küstennahen Gewässern.

Das Männchen hat eine kurze erste gelbe Rückenflosse mit einem blauschwarzen Augenfleck sowie sich abwechselnd blaue und schwarze Flecken auf der Unterseite der Flanken.

Die erste Rückflosse des Weibchens hingegen ist schwarz, die Seiten haben große dunkle Punkt.

Dieser Leierfisch ist im Mittelmeer relativ häufig anzutreffen, im Atlantik seltener.

Synonyme:
Callionymus belenus Risso, 1827
Callionymus morissonii Risso, 1827
Callionymus rissoi Lesueur, 1814 (misspelling)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon, Italien
2
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!