Haltungsinformationen
Tenellia cuanensis (Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019)
Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia cuanensis sind die Britschen Inseln.
Der Artname "cuanensis" wurde benannt nach Lough Cuan, einem alternativen Namen für Strangford Lough in Nordirland, wo in den letzten 100 Jahren zahlreiche meeresbiologische Studien durchgeführt wurden.
Beschreibung: Schmaler Körper, bis zu 15 mm lang, an der Basis weißlich bis hellgrünlich, manchmal mit einem diffusen Pigment der gleichen Farbe, welches über den Körper verstreut ist, aber nie ein durchgehendes weißes Band auf dem Rücken bildet. Glatte Rhinophoren, etwa 2-mal länger als die Mundtentakeln, beide mit einem diffusen weißen Pigment, manchmal gelblich, aber nie von intensiv oranger Farbe. Bis zu 10 Reihen Cerata, üblicherweise mit vier Cerata-Reihen vorne.
Die Cerata sind an der Basis schwärzlich bis dunkelgrau (keine grüne Farbe) mit einem schmalen gepunkteten orangefarbenen oder gelblichen Band, dann einem breiten dunkelblauen Band, gefolgt von einem schmalen dunklen Band. Zur Spitze der Cerata hin befindet sich ein breites orangefarbenes oder gelbes Band. Die Spitzen der Cerata sind klar mit einem durchscheinenden Nesselsack.
Der Anus befindet sich zwischen der 4. und 5. Cerata-Reihe auf der rechten Seite. Der Fuß ist schmal, vorne mit kurzen Fußecken.
Lebt in steinigen, relativ flachen Gebieten in 10–20 m Tiefe. Ernährt sich von Hydrozoen (Sertularella polyzonias) und möglicherweise anderen Sertularella-Arten.
Die Eimasse ist eine spiralförmige Schnur mit mindestens zwei Wirteln oder eine unregelmäßige Schnur. Die Anzahl der Eier beträgt üblicherweise über 300.
Tenellia cuanensis wird oft mit Tenellia caerulea verwechselt.
Synonym:
Trinchesia cuanensis Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019 · unaccepted > superseded combination
Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia cuanensis sind die Britschen Inseln.
Der Artname "cuanensis" wurde benannt nach Lough Cuan, einem alternativen Namen für Strangford Lough in Nordirland, wo in den letzten 100 Jahren zahlreiche meeresbiologische Studien durchgeführt wurden.
Beschreibung: Schmaler Körper, bis zu 15 mm lang, an der Basis weißlich bis hellgrünlich, manchmal mit einem diffusen Pigment der gleichen Farbe, welches über den Körper verstreut ist, aber nie ein durchgehendes weißes Band auf dem Rücken bildet. Glatte Rhinophoren, etwa 2-mal länger als die Mundtentakeln, beide mit einem diffusen weißen Pigment, manchmal gelblich, aber nie von intensiv oranger Farbe. Bis zu 10 Reihen Cerata, üblicherweise mit vier Cerata-Reihen vorne.
Die Cerata sind an der Basis schwärzlich bis dunkelgrau (keine grüne Farbe) mit einem schmalen gepunkteten orangefarbenen oder gelblichen Band, dann einem breiten dunkelblauen Band, gefolgt von einem schmalen dunklen Band. Zur Spitze der Cerata hin befindet sich ein breites orangefarbenes oder gelbes Band. Die Spitzen der Cerata sind klar mit einem durchscheinenden Nesselsack.
Der Anus befindet sich zwischen der 4. und 5. Cerata-Reihe auf der rechten Seite. Der Fuß ist schmal, vorne mit kurzen Fußecken.
Lebt in steinigen, relativ flachen Gebieten in 10–20 m Tiefe. Ernährt sich von Hydrozoen (Sertularella polyzonias) und möglicherweise anderen Sertularella-Arten.
Die Eimasse ist eine spiralförmige Schnur mit mindestens zwei Wirteln oder eine unregelmäßige Schnur. Die Anzahl der Eier beträgt üblicherweise über 300.
Tenellia cuanensis wird oft mit Tenellia caerulea verwechselt.
Synonym:
Trinchesia cuanensis Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019 · unaccepted > superseded combination