Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Acanthurus maculiceps Punktgesicht-Doktorfisch

Acanthurus maculiceps wird umgangssprachlich oft als Punktgesicht-Doktorfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber De Jong Marinelife, Holland

copyright DeJong Marinelife


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers De Jong Marinelife, Holland . Please visit www.dejongmarinelife.nl for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1940 
AphiaID:
272963 
Wissenschaftlich:
Acanthurus maculiceps 
Umgangssprachlich:
Punktgesicht-Doktorfisch 
Englisch:
Earbar Surgeonfish, Pale-lined Surgeonfish, Spotted-face Surgeonfish, White-freckled Surgeonfish, Yellow-freckled Surgeonfish 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Acanthurus (Gattung) > maculiceps (Art) 
Erstbestimmung:
(Ahl, ), 1923 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Gilbertinseln, Great Barrier Riff, Guam, Howlandinsel, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Karolinen-Archipel, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Linieninseln, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Phoenixinseln, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sumatra, Taiwan, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tokelau, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Küstengewässer 
Größe:
25 cm - 40 cm 
Temperatur:
25,4°C - 29,2°C 
Futter:
Algen , Banane, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergranulat, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-01 18:43:17 

Haltungsinformationen

Ein im Indo- und Westpazifik weit verbreitetet Doktorfisch. Lebt oft an seichten, exponierten Küstenriffen. Man findet ihn oft in Schulen auch mit anderen Doktorfischen beim Algenabweiden.

Adulte Tiere sind leicht an den vielen hellen Punkten auf dem Kopf und an den gelben Brustflossen zu erkennen. Die Größenangaben unterscheiden sich leider. Debelius und Kuiter gehen von bis zu 40 cm aus, fishbase.org bleibt bei 25 cm. Auf jeden Fall ist das kein Fisch für ein kleines Aquarium.
Ansonsten zu halten, wie andere Acanthurusarten.

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

1

Juvenil (Jugendkleid)

Ac. maculiceps
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.03.19#3
Ich kann die Einschätzung im Artporträt - haltbar wie andere Acanthurus-Arten - nicht teilen (3 Tiere bisher in Pflege in verschiedenen Becken). Diese Art ist nach meinen Erfahrungen viel einfacher zu pflegen als die meisten anderen Acanthurus und bekommt viel weniger Pünktchenkrankheiten. Sie frisst bereits am Anfang der Pflege sehr schnell und sehr viel und benötigt reichlich Algen. Grünfutter (Frost) hat er bei mir nicht angenommen. Auch an Nori geht er sehr zögerlich. Gut sind Artemia, Daphnien (Fost) und diverses Flocken- und Granulatfutter. Auch mal Banane. Frost-Mysis - vor allem größere meiden junge Exemplare. Er zupft sehr gut auch langfädige Algen - solange er diese hat, ist er richtig "fett". Sind keine Fadenalgen mehr verfügbar ist es eher schwierig ihn zu konditionieren (gut gehen Duola-Rhin Granulat oder Dr. Basssler-Granulate). Jungtierre schwimmen eher in der unteren Dekoration (Höhlenaufbau) und sind sehr schreckhaft. Ein junger - kleinerer - Zebrasoma reicht schon um selbst größere Jungfische zu beeindrucken. Allgemein ist die Art friedlich gegen andere Fische und Doktoren. Ältere Tiere schwimmen mehr im Freiwasser - wie auch in der Natur.
am 02.03.09#2
Habe diesen wunderschönen Doktor im Juni 2006 mit ca 6 cm Länge über Joachim Großkopf bekommen. Macht keinerlei Probleme, ist sehr schwimmfreudig, wächst schnell und wird - denke ich - sicherlich größer als 25 cm. Aquariumgröße mind 1000 Liter, eher größer.
am 26.04.08#1
Ich habe den Maculi seit ca. 3 Wochen im Becken. Das Becken wurde erst vor 5 Wochen neu installiert. (Altes war 20 Jahre) Beim Umbau sind ca. 12Fische und einige Korallen hops gegangen. (leider)Der Neuankömmling war drei Tage garnicht zusehen. Dann kam er zum Fressen raus und war voller Punkte. Seit einer Woche ist er ständig präsent aber er hat eine Verletzung an der Nase. Die Pünktchen werden weniger. Ich hoffe er wird ganz sauber. Fressen tut er wie verückt. Mit den anderen Doc`s verträgt er sich gut, obwohl insgesamt 10 Doc`s im Becken schwimmen. Diese sind z.T. auch Neuankömmlinge. Es haben nur drei Zebrasoma überlebt.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!