Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Acanthurus bahianus Bahia-Doktorfisch

Acanthurus bahianus wird umgangssprachlich oft als Bahia-Doktorfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. D. Ross Robertson, Panama

Copyright Dr. Ross Robertson, Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. D. Ross Robertson, Panama . Please visit stri.si.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
549 
AphiaID:
159578 
Wissenschaftlich:
Acanthurus bahianus 
Umgangssprachlich:
Bahia-Doktorfisch 
Englisch:
Barber, Doctorfish, Grey Doctorfish, Ocean Surgeon, Ocean Surgeonfish, Ocean Tang, Ringtail, Shitty Trooper 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Acanthurus (Gattung) > bahianus (Art) 
Erstbestimmung:
Castelnau, 1855 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Bahamas, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Französisch-Guayana, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Montserrat, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
2 - 40 Meter 
Größe:
25 cm - 35 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-13 21:03:46 

Haltungsinformationen

Acanthurus bahianus Castelnau, 1855

Ein an sich leicht zu haltender, sehr friedlicher Doktorfisch, der aber fürs normale Riffbecken doch deutlich zu gross wird.
Ist auch leicht an Ersatzfutter zu bekommen.

Patrick Petzold fügt an:
Er hat eine Vorliebe für Caulerpa-Algen und frisst ansonsten alles von Trocken- bis Gefrierfutter.

Er befindet sich bei meiner Händlerin Fr. Milde im Korallenbecken.
Ihn zu fotografieren war nicht einfach, ist er doch ständig am rumpesen.

Er ist handzahm, und läßt sich sogar von Frau Milde streicheln.
Wenn sie mal eine Koralle aus dem Becken holt, kann es sein, dass er sie zwickt, um Futter zu verlangen.

Dieses Tier ist in seinem Jugendkleid sehr unscheinbar, weil einfach nur silber.
Im fortgeschrittenen Alter färben sich dann die Flossen und es entstehen wunderschöne Zeichungen.

Synonyme:
Acronurus nigriculus
Hepatus bahianus
Teuthis bahianus
Teuthis tractus

Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuroidei (Suborder) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > Acanthurus bahianus (Species)

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Smithonian Tropical Research Institute (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. UnderwaterKwaj, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. vertebrates.si.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

Copyright Dr. Peter Wirtz, Saint Helena
2

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Kevin Bryant, Foto:  Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
2
Copyright Dr. Peter Wirtz, Juvenlie Tiere von Ascension Island
2
Copyright Dr. Ross Robertson, juveniles Tier,  Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Allgemein

Copyright Dr. Ross Robertson,  Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
2
Copyright Bo Davidsson, Schweden
2
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 07.11.09#3
Hi also mein Acanthurus Bahianus ist nicht agressiv und er ist jetzt 25cm groß habe letzte Woche einen Acanthurus Xanthopterus in mein Becken gesetzt mit ca, 12cm länge und es ist nichts passiert. Sie schwimmen friedlich zusammen. Zu fressen bekommen sie viel abwechslung Algen, Banane, Flocken und ab und zu Muschelfleisch mit Vitaminen. Mann sollte aber für diese Tiere schon viel Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten haben weil sie so wie meiner in einer Höhle schläft.
Alles zusammen ein sehr schöner Fisch der erst auf den zweiten Blick Wunderschön ist wegen seiner feinen blau gelben Streifen und seinem Farbenspiel wenn er Aufgeregt ist von ganz dunkel bis hin zu einem ganz hellen blau.

am 22.04.07#2
Ein echter Freund! Bei mir im Becken flitzt er immer da hin wo ich gerade bin in der Hoffnung was zum Fressen zu bekommen. Frisst mir aus der Hand und hat überhaupt keine Scheu wenn ich einmal reinlange. Obwohl der Fisch vom Aussehen nicht unbedingt mit anderen Fischen mithalten kann möchte ich ihn auf keinen Fall missen.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!