Haltungsinformationen
Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758)
Erwachsene Tiere kommen in Lagunen und seewärtigen Riffen mit hartem Untergrund vor; Jungtiere in großen Mengen in Gezeitentümpeln. Benthopelagisch. Fressen oft in der Nähe von Süßwasserabflüssen, wo bestimmte Algen auf abgegrasten Felsen wachsen. Bilden gelegentlich Schwärme; ernähren sich in großen Ansammlungen von filamentösen Algen. Während des Laichens werden Wolken aus Eiern und Sperma von Adlerrochen gefressen, die während des Laichens oft anwesend sind. Bilden Laichansammlungen. Die Größe der Metamorphose vom Postlarvenstadium zum Jungtier beträgt 3,2 cm.
Wird als Speisefisch verwendet.
Dieser Fisch kommt meist in großen Schwärmen mit bis zu 1000 Tieren vor. Man trifft ihn über Hartböden bis in eine Tiefe von etwa 90 Meter. Im Mergus Meerwasser-Atlas Band 1 steht, dass er oft auch im Schwarm mit anderen Pflanzenfressern anzutreffen ist. Dieser Fisch ist wenig aggressiv und daher besonders als Jungfisch zu empfehlen.
Schon als junger Fisch an das Aquarium und das dort angebotene Futter gewöhnt, ist er ein schöner Schwimmer für mittelgroße bis große Aquarien.
Ein sehr guter Algenfresser!
Da die meisten Tiere aber in einem sehr grossen Zustand hier ankommen, tun sich die Tiere bei der Umgewöhnung schwer .
Wird zudem schnell groß.
fishbase: Reports of ciguatera poisoning
Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.
Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.
Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!
Synonyme:
Acanthurus hirudo Bennett, 1829 · unaccepted
Acanthurus hirundo Bennett, 1829 · unaccepted (junior synonym)
Acanthurus pentazona Bleeker, 1850 · unaccepted
Acanthurus sandvicensis Streets, 1877 · alternative representation
Acanthurus subarmatus Bennett, 1840 · unaccepted
Acanthurus triastegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Acanthurus triostegus marquesensis Schultz & Woods, 1948 · unaccepted
Acanthurus triostegus sandvicensis Streets, 1877 · unaccepted (synonym)
Acanthurus triostegus triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Acanthurus triostegust (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Acanthurus zebra Lacepède, 1802 · unaccepted
Chaetodon couaga Lacepède, 1802 · unaccepted
Chaetodon triostegus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Harpurus fasciatus Forster, 1801 · unaccepted
Hepatus sandvicensis (Streets, 1877) · unaccepted
Hepatus triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Rhombotides pentazona (Bleeker, 1850) · unaccepted
Rhombotides triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Teuthis australis Gray, 1827 · unaccepted
Teuthis elegans Garman, 1899 · unaccepted
Teuthis sandvicensis (Streets, 1877) · unaccepted
Teuthis triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Teuthis troughtoni Whitley, 1928 · unaccepted
Direct children (4)
Subspecies Acanthurus triostegus marquesensis Schultz & Woods, 1948 accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758)
Subspecies Acanthurus triostegus polyzona (Bleeker, 1868) accepted as Acanthurus polyzona (Bleeker, 1868)
Subspecies Acanthurus triostegus sandvicensis Streets, 1877 accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Subspecies Acanthurus triostegus triostegus (Linnaeus, 1758) accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758)
Erwachsene Tiere kommen in Lagunen und seewärtigen Riffen mit hartem Untergrund vor; Jungtiere in großen Mengen in Gezeitentümpeln. Benthopelagisch. Fressen oft in der Nähe von Süßwasserabflüssen, wo bestimmte Algen auf abgegrasten Felsen wachsen. Bilden gelegentlich Schwärme; ernähren sich in großen Ansammlungen von filamentösen Algen. Während des Laichens werden Wolken aus Eiern und Sperma von Adlerrochen gefressen, die während des Laichens oft anwesend sind. Bilden Laichansammlungen. Die Größe der Metamorphose vom Postlarvenstadium zum Jungtier beträgt 3,2 cm.
Wird als Speisefisch verwendet.
Dieser Fisch kommt meist in großen Schwärmen mit bis zu 1000 Tieren vor. Man trifft ihn über Hartböden bis in eine Tiefe von etwa 90 Meter. Im Mergus Meerwasser-Atlas Band 1 steht, dass er oft auch im Schwarm mit anderen Pflanzenfressern anzutreffen ist. Dieser Fisch ist wenig aggressiv und daher besonders als Jungfisch zu empfehlen.
Schon als junger Fisch an das Aquarium und das dort angebotene Futter gewöhnt, ist er ein schöner Schwimmer für mittelgroße bis große Aquarien.
Ein sehr guter Algenfresser!
Da die meisten Tiere aber in einem sehr grossen Zustand hier ankommen, tun sich die Tiere bei der Umgewöhnung schwer .
Wird zudem schnell groß.
fishbase: Reports of ciguatera poisoning
Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.
Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.
Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!
Synonyme:
Acanthurus hirudo Bennett, 1829 · unaccepted
Acanthurus hirundo Bennett, 1829 · unaccepted (junior synonym)
Acanthurus pentazona Bleeker, 1850 · unaccepted
Acanthurus sandvicensis Streets, 1877 · alternative representation
Acanthurus subarmatus Bennett, 1840 · unaccepted
Acanthurus triastegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Acanthurus triostegus marquesensis Schultz & Woods, 1948 · unaccepted
Acanthurus triostegus sandvicensis Streets, 1877 · unaccepted (synonym)
Acanthurus triostegus triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Acanthurus triostegust (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Acanthurus zebra Lacepède, 1802 · unaccepted
Chaetodon couaga Lacepède, 1802 · unaccepted
Chaetodon triostegus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Harpurus fasciatus Forster, 1801 · unaccepted
Hepatus sandvicensis (Streets, 1877) · unaccepted
Hepatus triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Rhombotides pentazona (Bleeker, 1850) · unaccepted
Rhombotides triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Teuthis australis Gray, 1827 · unaccepted
Teuthis elegans Garman, 1899 · unaccepted
Teuthis sandvicensis (Streets, 1877) · unaccepted
Teuthis triostegus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Teuthis troughtoni Whitley, 1928 · unaccepted
Direct children (4)
Subspecies Acanthurus triostegus marquesensis Schultz & Woods, 1948 accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758)
Subspecies Acanthurus triostegus polyzona (Bleeker, 1868) accepted as Acanthurus polyzona (Bleeker, 1868)
Subspecies Acanthurus triostegus sandvicensis Streets, 1877 accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Subspecies Acanthurus triostegus triostegus (Linnaeus, 1758) accepted as Acanthurus triostegus (Linnaeus, 1758)