Haltungsinformationen
Er ist sehr gut mit anderen Fischen und Wirbellosen zu halten.
Einzig nach dem Einsetzen empfindlich und bekommt manchmal Pünktchen.
Wenn er einmal eingewöhnt ist, ein sehr ausdauernder Fisch, der auch schnell an Ersatzfutter geht.
Auf dem Foto ist die Jugendform zu sehen, der Fisch wird später ganz blau, bis auf den Stachel, der bleibt immer gelb.
Unser spätblauer Doktor war auf die Dauer gar nicht gut auf den gelben Doktor zu sprechen, er griff ihn schon an, als er noch weit kleiner war, als der Gelbe.
Scheint recht revierbildend zu sein.
Info von Klaus Schatz
Acanthurus coeruleus wurde als Jungtier schon einige Mal im Mittelmeer nachgewiesen.
Synonyme:
Acanthurus brevis Poey, 1860
Acanthurus broussonnetii Desmarest, 1823
Acanthurus caeruleus (Bloch & Schneider, 1801)
Acanthurus coerulus Bloch & Schneider, 1801
Acanthurus heliodes (Barbour, 1905)
Acanthurus violaceus Castelnau, 1855
Acronurus caeruleatus Poey, 1875
Hepatus caeruleus (Bloch & Schneider, 1801)
Hepatus pawnee Breder, 1927
Teuthis coeruleus (Bloch & Schneider, 1801)
Teuthis helioides Barbour, 1905
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuroidei (Suborder) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > Acanthurus coeruleus (Species)