Haltungsinformationen
Randall & Kuiter, 1982
Coris aurilineata kommt von New South Wales bis zum südlichen Ende des Great Barrier Reef in Australien und auch in Neukaledonien vor.
Der Goldlinien-Junker ist eine Flachwasserart, die in Kleingruppen Schuttzonen und sandigen Böden mit Algenvorkommen.
Weibchen sind am Rücken grünlich mit schmalen gelb-orangefarbenen und blau-grünen Streifen, an der oberen Basis der Rückenflosse ist ein blauumrandeter, schwarzer und an der Schwanzflosse ein tiefgrüner Augenfleck zu sehen.
Männchen haben, ähnlich wie bei Weibchen, intensiv bläulich-grüne und grüne Linien mit schwachen schmalen grünen Balken auf der Körperoberseite, auf der Basis der Brustflosse befindet sch ein tiefgrüne Fleck, allerdings haben Männchen keinen schwarzen Fleck auf der Rückenflosse.
Coris aurilineata gehört zu den weniger häufigen Lippfischarten in Australien.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris aurilineata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Coris aurilineata kommt von New South Wales bis zum südlichen Ende des Great Barrier Reef in Australien und auch in Neukaledonien vor.
Der Goldlinien-Junker ist eine Flachwasserart, die in Kleingruppen Schuttzonen und sandigen Böden mit Algenvorkommen.
Weibchen sind am Rücken grünlich mit schmalen gelb-orangefarbenen und blau-grünen Streifen, an der oberen Basis der Rückenflosse ist ein blauumrandeter, schwarzer und an der Schwanzflosse ein tiefgrüner Augenfleck zu sehen.
Männchen haben, ähnlich wie bei Weibchen, intensiv bläulich-grüne und grüne Linien mit schwachen schmalen grünen Balken auf der Körperoberseite, auf der Basis der Brustflosse befindet sch ein tiefgrüne Fleck, allerdings haben Männchen keinen schwarzen Fleck auf der Rückenflosse.
Coris aurilineata gehört zu den weniger häufigen Lippfischarten in Australien.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris aurilineata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!