Haltungsinformationen
Randall, 1999
Unser ganz besonderer Dank für die ersten drei Fotos des seltenen Lippfischs, Coris roseoviridis, geht an Malcolm Francis und Gerald McCormic aus Roratonga, der größte der 15 Cookinseln im Südpazifik.
Coris roseoviridis ist im östlichen zentralen Pazifik von den Inseln Pitcairn, Mangareva (Gambier Inseln), Austral-Inseln, Rapa (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien) und Rarotonga (Cookinseln) bekannt.
Der wunderschöne Lippfisch lebt in verstreuten Korallenriffen mit angrenzenden Sand- und Geröllflächen in einen Tiefenbereich von 12 bis 58 Meter.
Die IUCN Rote Liste gibt einen Tiefenbereich von 1 bis 58 Meter an.
Ansonsten ist über diese endemische tropische Schönheit leider nur sehr wenig bekannt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris roseoviridis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Unser ganz besonderer Dank für die ersten drei Fotos des seltenen Lippfischs, Coris roseoviridis, geht an Malcolm Francis und Gerald McCormic aus Roratonga, der größte der 15 Cookinseln im Südpazifik.
Coris roseoviridis ist im östlichen zentralen Pazifik von den Inseln Pitcairn, Mangareva (Gambier Inseln), Austral-Inseln, Rapa (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien) und Rarotonga (Cookinseln) bekannt.
Der wunderschöne Lippfisch lebt in verstreuten Korallenriffen mit angrenzenden Sand- und Geröllflächen in einen Tiefenbereich von 12 bis 58 Meter.
Die IUCN Rote Liste gibt einen Tiefenbereich von 1 bis 58 Meter an.
Ansonsten ist über diese endemische tropische Schönheit leider nur sehr wenig bekannt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris roseoviridis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!