Haltungsinformationen
Vom Japanischer Kammjunker (Coris musume) gibt es nur ganz wenige Fotos, die lebende Lippfische zeigen, oftmals entpuppen sie diese Coris musume bei genauerem Hinsehen an den wirklich sehr ähnlichen Australischen Kammjunker (Coris picta), der im Korallenmeer von Australien und um Neuseeland heimisch ist.
Nach vielen per E-Mail gesendeten Anfragen haben wir heute drei Fotos des Japanischen Kammjunkers, je ein Foto eines Männchens, eines Weibchens und eines Jungtieres von Dr. Tomonori Hirata aus Japan erhalten, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.
Mit dem Eintrag von Coris musume sind nun alle bekannten Coris-Arten im Meerwasser-Lexikon aufgeführt.
Sollten Sie sich für Lippfische interessieren, dann können wir Ihnen das wirklich tolle Buch von Rudie H. Kuiter mit dem Titel "Labridae Fishes: Wrasse, 2. Auflage aus 2012 nur wärmstens empfehlen.
Auf Seite 316 dieses Bestimmungsbuchs stehen Coris musume und Coris picta untereinander und die Unterschiede der beiden Arten lassen sich sehr leicht erkennen.
Weibchen und juvenile Tiere sehen sich in der Tat zum Verwechseln ähnlich, bei adulten Männchen besteht der größte Unterschied in einer rötlich gefärbten Stirn bei Coris musume.
Juvenile Lippfische von Coris musume betätigen sich aktive Putzerlippfische, die anderen Tiere lästige Hautparasiten entfernen, adulte Lippfische putzen ebenfalls, dies aber in der Regel nur bei deutlich größeren Putzaspiranten.
Im Meer sind diese Lippfische im sandigen oder steinigen Umfeld von felsigen Riffen mit einem flachem Algenbewuchs anzutreffen.
In der älteren Literatur wird Coris musume öftmals noch als Synonym von Coris picta angegeben.
Synonym:
Julis musume Jordan & Snyder, 1904
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris musume (Species)