Haltungsinformationen
Randall, 1999
Coris centralis ist in seinen Habitaten um niedrigen Fleckenriffe mit Sandböden und Lagunen mit ausgeprägten, weiten Sandflächen recht häufig.
In der Balz sind Männchen an dem schwarzen vorderen Teil ihrer voll gespreitzen Rückenflosse leicht zu erkennen.
Obwohl Coris centralis nur an wenigen Flecken im zentralen Pazifischen Ozean (Kiribati, Linieninseln, Johnston-Atoll und den Phoenixinseln) vorkommt, wird der Lippfisch in der IUCN Roten Liste als nicht gefährdet geführt, was wiederum auf relativ große und stabile Bestande in seinen heimischen Habitaten hindeutet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris centralis (Species)
Coris centralis ist in seinen Habitaten um niedrigen Fleckenriffe mit Sandböden und Lagunen mit ausgeprägten, weiten Sandflächen recht häufig.
In der Balz sind Männchen an dem schwarzen vorderen Teil ihrer voll gespreitzen Rückenflosse leicht zu erkennen.
Obwohl Coris centralis nur an wenigen Flecken im zentralen Pazifischen Ozean (Kiribati, Linieninseln, Johnston-Atoll und den Phoenixinseln) vorkommt, wird der Lippfisch in der IUCN Roten Liste als nicht gefährdet geführt, was wiederum auf relativ große und stabile Bestande in seinen heimischen Habitaten hindeutet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris centralis (Species)