Haltungsinformationen
Lacepède, 1801
Der Spiegelfleck-Lippfisch kann eine Gesamtlänge von 120 cm erreichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied im Aussehen zwischen juvenilen und adulten Tieren. Jungtiere sind weiß und orange mit Ocelli auf der Rückenflosse, während erwachsene Tiere gleichmäßig dunkelgrün sind oder helle Streifen aufweisen und eine hervorstehende Stirn entwickeln.
Männchen (Endphase) dunkel bläulich-grün, schwärzlich erscheinend, oft mit einem hellgrünen Streifen hinter der Brustflosse, gefolgt von einem oder mehreren undeutlichen hellen Streifen an der Seite, und verlängerten vorderen Rückenflossenstacheln.
Die Weibchen sind vorne blassgrau mit kleinen dunklen Flecken und hinten dunkelgrau mit einem weißen Balken, der die Bereiche trennt.
Jungfische sind weißlich mit kleinen schwarzen Flecken auf dem Kopf und dem Vorderkörper und zwei Augenflecken auf der Rückenflosse, jeweils mit einer großen orangefarbenen bis rötlichen halbkreisförmigen Markierung unten und einem schwarzen Fleck im oberen Teil des Schwanzstiels.
Coris aygula ist ein Bewohner von Korallenriffen, wo sie Sand- oder Geröllbereiche bevorzugen. Als Erwachsene sind sie im Allgemeinen Einzelgänger, während Jungtiere oft in Gezeitentümpeln zu finden sind.
So hübsch die Jungtiere auch aussehen mögen, mit einer Endgröße von bis zu 1,20 m kein Fisch für normales Riffbecken.
Außerdem ernähren sich diese Fische hauptsächlich von hartschaligen Wirbellosen, darunter Krebstiere, Gehäuseschnecken, Muscheln und Seeigeln.
Synonyme:
Coris angulata Lacepède, 1801
Coris angulatus Lacepède, 1801
Coris cyanea MacLeay, 1883
Coris imbris Tanaka, 1918
Coris variegata Ramsay & Ogilby, 1887
Hemicoris cingulum (Lacepède, 1801)
Julis cingulum Valenciennes, 1839
Julis coris Valenciennes, 1839
Julis gibbifrons Quoy & Gaimard, 1834
Julis ruppelii Bennett, 1831
Julis semipunctatus Rüppell, 1835
Labrus aureomaculatus Bennett, 1830
Labrus cingulum Lacepède, 1801
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Spiegelfleck-Lippfisch kann eine Gesamtlänge von 120 cm erreichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied im Aussehen zwischen juvenilen und adulten Tieren. Jungtiere sind weiß und orange mit Ocelli auf der Rückenflosse, während erwachsene Tiere gleichmäßig dunkelgrün sind oder helle Streifen aufweisen und eine hervorstehende Stirn entwickeln.
Männchen (Endphase) dunkel bläulich-grün, schwärzlich erscheinend, oft mit einem hellgrünen Streifen hinter der Brustflosse, gefolgt von einem oder mehreren undeutlichen hellen Streifen an der Seite, und verlängerten vorderen Rückenflossenstacheln.
Die Weibchen sind vorne blassgrau mit kleinen dunklen Flecken und hinten dunkelgrau mit einem weißen Balken, der die Bereiche trennt.
Jungfische sind weißlich mit kleinen schwarzen Flecken auf dem Kopf und dem Vorderkörper und zwei Augenflecken auf der Rückenflosse, jeweils mit einer großen orangefarbenen bis rötlichen halbkreisförmigen Markierung unten und einem schwarzen Fleck im oberen Teil des Schwanzstiels.
Coris aygula ist ein Bewohner von Korallenriffen, wo sie Sand- oder Geröllbereiche bevorzugen. Als Erwachsene sind sie im Allgemeinen Einzelgänger, während Jungtiere oft in Gezeitentümpeln zu finden sind.
So hübsch die Jungtiere auch aussehen mögen, mit einer Endgröße von bis zu 1,20 m kein Fisch für normales Riffbecken.
Außerdem ernähren sich diese Fische hauptsächlich von hartschaligen Wirbellosen, darunter Krebstiere, Gehäuseschnecken, Muscheln und Seeigeln.
Synonyme:
Coris angulata Lacepède, 1801
Coris angulatus Lacepède, 1801
Coris cyanea MacLeay, 1883
Coris imbris Tanaka, 1918
Coris variegata Ramsay & Ogilby, 1887
Hemicoris cingulum (Lacepède, 1801)
Julis cingulum Valenciennes, 1839
Julis coris Valenciennes, 1839
Julis gibbifrons Quoy & Gaimard, 1834
Julis ruppelii Bennett, 1831
Julis semipunctatus Rüppell, 1835
Labrus aureomaculatus Bennett, 1830
Labrus cingulum Lacepède, 1801
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!