Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Coris aygula Spiegelfleck-Lippfisch, Clown-Lippfisch

Coris aygula wird umgangssprachlich oft als Spiegelfleck-Lippfisch, Clown-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 10000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
217 
AphiaID:
218957 
Wissenschaftlich:
Coris aygula 
Umgangssprachlich:
Spiegelfleck-Lippfisch, Clown-Lippfisch 
Englisch:
Clown Coris, Clown Wrasse, False Clownwrasse, Humphead Wrasse, Hump-headed Wrasse, Red-blotched Rainbowfish, Twinspot Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Coris (Gattung) > aygula (Art) 
Erstbestimmung:
Lacepède, 1801 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rapa, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Freiwasser, in der Wassersäule, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen, Sandige Meeresböden, Seewärts gerichtete Riffe 
Größe:
110 cm - 120 cm 
Temperatur:
24,6°C - 29°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel 
Aquarium:
~ 10000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-28 14:28:17 

Haltungsinformationen

Lacepède, 1801

Der Spiegelfleck-Lippfisch kann eine Gesamtlänge von 120 cm erreichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied im Aussehen zwischen juvenilen und adulten Tieren. Jungtiere sind weiß und orange mit Ocelli auf der Rückenflosse, während erwachsene Tiere gleichmäßig dunkelgrün sind oder helle Streifen aufweisen und eine hervorstehende Stirn entwickeln.

Männchen (Endphase) dunkel bläulich-grün, schwärzlich erscheinend, oft mit einem hellgrünen Streifen hinter der Brustflosse, gefolgt von einem oder mehreren undeutlichen hellen Streifen an der Seite, und verlängerten vorderen Rückenflossenstacheln.

Die Weibchen sind vorne blassgrau mit kleinen dunklen Flecken und hinten dunkelgrau mit einem weißen Balken, der die Bereiche trennt.

Jungfische sind weißlich mit kleinen schwarzen Flecken auf dem Kopf und dem Vorderkörper und zwei Augenflecken auf der Rückenflosse, jeweils mit einer großen orangefarbenen bis rötlichen halbkreisförmigen Markierung unten und einem schwarzen Fleck im oberen Teil des Schwanzstiels.

Coris aygula ist ein Bewohner von Korallenriffen, wo sie Sand- oder Geröllbereiche bevorzugen. Als Erwachsene sind sie im Allgemeinen Einzelgänger, während Jungtiere oft in Gezeitentümpeln zu finden sind.

So hübsch die Jungtiere auch aussehen mögen, mit einer Endgröße von bis zu 1,20 m kein Fisch für normales Riffbecken.

Außerdem ernähren sich diese Fische hauptsächlich von hartschaligen Wirbellosen, darunter Krebstiere, Gehäuseschnecken, Muscheln und Seeigeln.

Synonyme:
Coris angulata Lacepède, 1801
Coris angulatus Lacepède, 1801
Coris cyanea MacLeay, 1883
Coris imbris Tanaka, 1918
Coris variegata Ramsay & Ogilby, 1887
Hemicoris cingulum (Lacepède, 1801)
Julis cingulum Valenciennes, 1839
Julis coris Valenciennes, 1839
Julis gibbifrons Quoy & Gaimard, 1834
Julis ruppelii Bennett, 1831
Julis semipunctatus Rüppell, 1835
Labrus aureomaculatus Bennett, 1830
Labrus cingulum Lacepède, 1801

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. fishesofaustralia (en). Abgerufen am 04.11.2023.
  3. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 04.11.2023.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.11.2023.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Johnny Jensen
1
Copyright Richard & Mary Field, Bild aus Saudi Arabia, North Obhur, Jeddah
1

Männlich

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright J.E. Randall, Bild aus dem Roten Meer
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Weiblich


Semiadult

Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.03.11#2
Der Coris aygula räumt das Aquarium um und wächst ziemlich schnell.
am 03.05.06#1
Hallo Wiggli,

die Größe stimmt schon. Eher ist die Anzahl der Liter falsch. Da dieser Fisch in kein Aquarium gehört. Das gezeigte Exemplar ist ein Jungtier im juv. Stadium. Sub- Adulte Fische sind gräulich-Grün, adulte über einen Meter groß und haben einen Buckel auf den Kopf.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.