Haltungsinformationen
Coris debueni ist ein Endemit, der nur aus den Gewässern der Osterinsel (Rapa Nui) in Polynesien im Südostpazifik bekannt ist und von dem es nur wenige Fotos gibt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Meeresbiologen Javier Vera-Duarte der Universität Valparaíso, Chile, für die ersten Fotos dieser Lippfischart.
Kleiner Exkurs: Die Insel wird "Osterinsel" genannt, da sie vor über 280 Jahren an einem Ostersonntag von einem holländischen Schiff "entdeckt" wurde.
Das Habitat des Osterinsel-Junker ist dementsprechend auch" relativ klein", es ist ungefähr 120 KM² groß, die Tiere bevorzugen Mischböden aus Sand und Steinen, juvenile Fische wurden in überwiegend Gezeiten-Pools gefunden, aber können in tieferen Gewässern auftreten.
Anhand von Untersuchungen der Mägen einiger Tiere konnten deren bevorzugte Beutetiere identifiziert werden:
Fechterschnecken (Strombus maculatus)
Muscheln
Einsiedlerkrebse (Pagurus pascuensis)
Ophiocoma-Seesterne
Trapezia-Korallenkrabben
Seeigel
Die größten Mengen der Futtertiere bestanden aber insgesamt aus hartschaligen Muscheln und Schnecken.
Haltungen in Riffaquarien liegen nicht vor, Importe gibt es keine.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris debueni (Species)