Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Coris batuensis Batu Coris, Schroeder's Coris

Coris batuensis wird umgangssprachlich oft als Batu Coris, Schroeder's Coris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3209 
AphiaID:
218956 
Wissenschaftlich:
Coris batuensis 
Umgangssprachlich:
Batu Coris, Schroeder's Coris 
Englisch:
Batu Coris 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Coris (Gattung) > batuensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1856 
Vorkommen:
Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Javasee, Komodo, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Molukken, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Taiwan, Thailand, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Vanuatu, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
16 cm - 17 cm 
Temperatur:
25°C - 29,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krabben, Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-14 11:21:50 

Haltungsinformationen

Coris batuensis (Bleeker, 1856)

Grünlich mit rosafarbener Zeichnung auf dunklem Untergrund. Auf weißem Sandboden sehr blass; bei großen Männchen fehlen die Rückenflecken.

Erwachsene Tiere bewohnen klare Lagunen und Riffe bis zu 15 m Tiefe, sowie nahegelegene Sand- und Geröllböden in 2–30 m Tiefe, einzeln oder in kleinen Gruppen. Nahrung sind kleine Krabben und Schnecken.

Allgemeines von Robert: Coris-Arten sind nicht unbedingt besonders für typische Heimaquarien geeignet. Sie werden zum einen zu groß (wobei der hier nur 17 cm wird), was einen ausreichenden Schwimmraum vorschreibt. Zudem neigen sie eben naturgemäß auch dazu, kleinen Fischen, Krebsen, Garnelen, oder Muscheln das Leben schwer zu machen. Daher meiner Meinung nach nur für Großbecken geeignet, wo eben nur robuste Fische gehalten werden. Sonst sind Coris-Arten nicht schwer in der Haltung.Zudem kommen zwei, drei auffällig gefärbte Coris-Arten regelmässig in den Handel, die werden aber sogar deutlich größer als 17 cm.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Coris coronata De Vis, 1885 · unaccepted
Coris pallida MacLeay, 1881 · unaccepted
Coris papuensis MacLeay, 1883 · unaccepted
Hemicoris batuensis (Bleeker, 1856) · unaccepted
Julis batuensis Bleeker, 1856 · unaccepted
Platyglossus punctatus De Vis, 1885 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 27.05.2021.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.