Haltungsinformationen
Coris batuensis (Bleeker, 1856)
Grünlich mit rosafarbener Zeichnung auf dunklem Untergrund. Auf weißem Sandboden sehr blass; bei großen Männchen fehlen die Rückenflecken.
Erwachsene Tiere bewohnen klare Lagunen und Riffe bis zu 15 m Tiefe, sowie nahegelegene Sand- und Geröllböden in 2–30 m Tiefe, einzeln oder in kleinen Gruppen. Nahrung sind kleine Krabben und Schnecken.
Allgemeines von Robert: Coris-Arten sind nicht unbedingt besonders für typische Heimaquarien geeignet. Sie werden zum einen zu groß (wobei der hier nur 17 cm wird), was einen ausreichenden Schwimmraum vorschreibt. Zudem neigen sie eben naturgemäß auch dazu, kleinen Fischen, Krebsen, Garnelen, oder Muscheln das Leben schwer zu machen. Daher meiner Meinung nach nur für Großbecken geeignet, wo eben nur robuste Fische gehalten werden. Sonst sind Coris-Arten nicht schwer in der Haltung.Zudem kommen zwei, drei auffällig gefärbte Coris-Arten regelmässig in den Handel, die werden aber sogar deutlich größer als 17 cm.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coris coronata De Vis, 1885 · unaccepted
Coris pallida MacLeay, 1881 · unaccepted
Coris papuensis MacLeay, 1883 · unaccepted
Hemicoris batuensis (Bleeker, 1856) · unaccepted
Julis batuensis Bleeker, 1856 · unaccepted
Platyglossus punctatus De Vis, 1885 · unaccepted
Grünlich mit rosafarbener Zeichnung auf dunklem Untergrund. Auf weißem Sandboden sehr blass; bei großen Männchen fehlen die Rückenflecken.
Erwachsene Tiere bewohnen klare Lagunen und Riffe bis zu 15 m Tiefe, sowie nahegelegene Sand- und Geröllböden in 2–30 m Tiefe, einzeln oder in kleinen Gruppen. Nahrung sind kleine Krabben und Schnecken.
Allgemeines von Robert: Coris-Arten sind nicht unbedingt besonders für typische Heimaquarien geeignet. Sie werden zum einen zu groß (wobei der hier nur 17 cm wird), was einen ausreichenden Schwimmraum vorschreibt. Zudem neigen sie eben naturgemäß auch dazu, kleinen Fischen, Krebsen, Garnelen, oder Muscheln das Leben schwer zu machen. Daher meiner Meinung nach nur für Großbecken geeignet, wo eben nur robuste Fische gehalten werden. Sonst sind Coris-Arten nicht schwer in der Haltung.Zudem kommen zwei, drei auffällig gefärbte Coris-Arten regelmässig in den Handel, die werden aber sogar deutlich größer als 17 cm.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coris coronata De Vis, 1885 · unaccepted
Coris pallida MacLeay, 1881 · unaccepted
Coris papuensis MacLeay, 1883 · unaccepted
Hemicoris batuensis (Bleeker, 1856) · unaccepted
Julis batuensis Bleeker, 1856 · unaccepted
Platyglossus punctatus De Vis, 1885 · unaccepted






Dr. Paddy Ryan, USA