Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Coris melanura Schwarzschwanz- Regenbogenlippfisch

Coris melanura wird umgangssprachlich oft als Schwarzschwanz- Regenbogenlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Foto: Las Palmas, Kanarischen Inseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16969 
AphiaID:
1780383 
Wissenschaftlich:
Coris melanura 
Umgangssprachlich:
Schwarzschwanz- Regenbogenlippfisch 
Englisch:
Blacktail Rainbow Wrasse, Rainbow Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Coris (Gattung) > melanura (Art) 
Erstbestimmung:
(Lowe, ), 1839 
Vorkommen:
Alborán-Meer (Mittelmeer), Azoren, Balearen (Mittelmeer), Kanarische Inseln, Madeira, Nord-Ost-Atlantik, Straße von Gibraltar 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 160 Meter 
Größe:
bis zu 18,4cm 
Temperatur:
13,1°C - 27°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Kleine Haie, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-22 13:24:51 

Haltungsinformationen

Die Gattung Coris umfasst 28 gültige Arten, von denen die meisten im Indopazifik verbreitet sind und nur zwei Arten aus dem Ostatlantik bekannt sind: Coris atlantica und Coris julis.

Coris julis weist eine große Variabilität in der Färbung auf und wird in atlantische und mediterrane Populationen unterteilt.

Für Coris julis wurden zwei Färbungen beschrieben: die primäre Färbung oder "giofredi", die den Weibchen und den Männchen der ersten Phase entspricht und für die atlantischen und mediterranen Populationen als einheitlich angesehen wird; und die sekundäre Färbung oder "julis", die den Männchen der zweiten Phase entspricht und für die atlantischen und mediterranen Populationen unterschiedlich ist.

Coris melanura lebt im Mittelmeer sympatrisch mit Coris julis zusammen, beide Arten koexistieren, nutzen aber zum Teil unterschiedliche Tiefenzonen:
Coris julis: 0,2 . 120 Meter
Coris melanura 3 m- 160 Meter
dass sich beide Arten treffen, ist aber mehr als wahrscheinlich.

Aufgrund der Veröffentlichung °Genetic and Morphological Evidence to Split the Coris julis Species Complex (Teleostei: Labridae) Into Two Sibling Species: Resurrection of Coris melanura (Lowe, 1839) Redescription of Coris julis (Linnaeus, 1758)" wurde Coris melanura 2024 in WoRMS als gültige Art °reaktiviert"

Primäre Färbung von Coris melanura
Weibchen und Männchen in der Anfangsphase haben einer dünne schwarzen Linie, die sich auf der oberen Körperhälfte von hinter der Augenhöhle bis fast zur Hälfte der Schwanzflossenstrahlen erstreckt, einem kleinen dreieckigen, dunklen Fleck an der Membran zwischen dem zweiten und dritten Rückenstachel (manchmal kaum sichtbar) und 6 - 8 längliche Reihen kleiner roter Punkte, die den weißen Bauch vom unteren Rand des Brustflossenansatzes bis zum Anus umgeben;

Sekundäre Färbung (Männchen in der sekundären Phase) mit schwarzer Schwanzflosse und einer Reihe schwarzer, gelber oder roter (manchmal zwei dieser Farben vorhanden), vertikal länglicher Flecken (Balken) entlang der Körperseite.

Farbvariabliltät:
Um die Kanarischen Inseln kommen Coris atlantica Günther 1862., Coris julis und Coris melanura vor.

Neben der bekannten Geschlechtsumwandlung von Weibchen zu Männchen, entwicklungsbedingten Farbänderungen, die Unterteilung in primäre und sekundäre Männchen, und spontane blitzschnelle Farbänderungen aufgrund unterschiedlicher Umgebungen ist eine rein "optische Zuordnung" kaum möglich.
Nicht auszuschließen ist zudem eine Hybridisierung unter den drei genannten Lippfischarten um die Kapverdischen Inseln.ynonyme:
Coris taeniatus Steindachner, 1863 · unaccepted
Julis azorensis Fowler, 1919 · unaccepted
Julis festiva Valenciennes, 1839 · unaccepted
Julis melanura Lowe, 1839 · unaccepted > superseded combination

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Weiblich

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1

Terminalphase

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!