Haltungsinformationen
Alpheus richardsoni Yaldwyn, 1971
Alpheus ist eine Gattung der Knallkrebse der Familie Alpheidae, diese Gattung enthält mehr als 250 Arten.
Wie andere Knallkrebse auch, so sind die Scheren von Alpheus richardsoni asymmetrisch, d.h. eine der Scheren ist deutlich größer als die andere, mit dieser größeren Schere erzeugt das Tier die namensgebenden Knallgeräusche.
Bekannt ist, dass einige Alpheus-Arten in der Gattung treten in Beziehungen mit Grundeln ein, dies tun aber nicht alle Arten, dieser Knallkrebs lebt paarbezogen.
Alpheus richardsoni kommt in Ästuaren, Mangrovenzonen, Seegrasfeldern und Riffen vor.
Er baut eine Röhre in den Meeresboden, die bis zu 30cm lang sein kann.
Farbe: dunkelgrün-bräunlich mit roten Tupfenflecken .
Synonym: Alpheus euphrosyne richardsoni Yaldwyn, 1971
Alpheus ist eine Gattung der Knallkrebse der Familie Alpheidae, diese Gattung enthält mehr als 250 Arten.
Wie andere Knallkrebse auch, so sind die Scheren von Alpheus richardsoni asymmetrisch, d.h. eine der Scheren ist deutlich größer als die andere, mit dieser größeren Schere erzeugt das Tier die namensgebenden Knallgeräusche.
Bekannt ist, dass einige Alpheus-Arten in der Gattung treten in Beziehungen mit Grundeln ein, dies tun aber nicht alle Arten, dieser Knallkrebs lebt paarbezogen.
Alpheus richardsoni kommt in Ästuaren, Mangrovenzonen, Seegrasfeldern und Riffen vor.
Er baut eine Röhre in den Meeresboden, die bis zu 30cm lang sein kann.
Farbe: dunkelgrün-bräunlich mit roten Tupfenflecken .
Synonym: Alpheus euphrosyne richardsoni Yaldwyn, 1971