Haltungsinformationen
Alpheus deuteropus Hilgendorf, 1879
Knallkrebse (Alpheidae), auch Pistolenkrebse, sind eine artenreiche Familie der Caridea (Garnelen). Sie sind in Tropen und Subtropen verbreitet, viele Arten leben in Korallenriffen, manche auch Brackwasser gar Süßwasser.
Knallkrebse sind bodenlebend (benthisch). Sie sind zudem schlechte Schwimmer. Einige dieser Familie leben mit Grundeln und Seeanemonen in Symbiose, wenige sogar mit Seewalzen.
Alpheus deuteropus bekommt man nur selten zu Gesicht. Er gräbt sich typisch ausehende Gänge in verschiedene Steinkorallen, wie Porites, Acropora, Pavona, Montipora verrucosa und Astreopora myriophthalma. Die Knallkrebse bilden Furchen auf den Oberflächen von massiven lebenden Korallenkolonien. Sie leben in den Furchen, wobei sie die in ihnen wachsenden Algen ernten.
Die Gänge ähneln Petroglyphen, weshalb dieser Knallkrebs die umgangssprachliche Bezeichnung "Pteroglyphen Knallkrebs" erhielt. Eine Petroglyphe ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild.
Aufgrund dieser Eigenschaft ist Alpheus deuteropus wohl eher nicht für die Aquaristik geeignet.
Knallkrebse (Alpheidae), auch Pistolenkrebse, sind eine artenreiche Familie der Caridea (Garnelen). Sie sind in Tropen und Subtropen verbreitet, viele Arten leben in Korallenriffen, manche auch Brackwasser gar Süßwasser.
Knallkrebse sind bodenlebend (benthisch). Sie sind zudem schlechte Schwimmer. Einige dieser Familie leben mit Grundeln und Seeanemonen in Symbiose, wenige sogar mit Seewalzen.
Alpheus deuteropus bekommt man nur selten zu Gesicht. Er gräbt sich typisch ausehende Gänge in verschiedene Steinkorallen, wie Porites, Acropora, Pavona, Montipora verrucosa und Astreopora myriophthalma. Die Knallkrebse bilden Furchen auf den Oberflächen von massiven lebenden Korallenkolonien. Sie leben in den Furchen, wobei sie die in ihnen wachsenden Algen ernten.
Die Gänge ähneln Petroglyphen, weshalb dieser Knallkrebs die umgangssprachliche Bezeichnung "Pteroglyphen Knallkrebs" erhielt. Eine Petroglyphe ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild.
Aufgrund dieser Eigenschaft ist Alpheus deuteropus wohl eher nicht für die Aquaristik geeignet.