Haltungsinformationen
Der Europäischer Großscheren-Knallkrebs kommt auf besonders harten Böden mit Felsen, Korallen, Kalkalgen oder auf kiesigen Sedimenten vor, ist aber auch ist in den Rhizomen von Posidonia-Seegräsern zu finden.
Das Foto von Anne Frijsinger & Mat Vestjens zeigt die große Schere des Krebses sehr schön.
Tagsüber ist seine Farbe einheitlich, grünlich, orange, rötlich, manchmal leuchtend rot; nachts wird er ein wenig transparent.
Haltungserfahrungen liegen und nicht vor.
Synonyme:
Alphaeus latimanus A. Costa in Hope, 1851
Alpheus affinis Guise, 1854
Alpheus edwardsii H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Alpheus megacheles Norman, 1868
Alpheus milnei Guérin-Méneville, 1857
Alpheus platyrhynchus Heller, 1862
Hippolyte macrocheles Hailstone, 1835
Hippolyte rubra Westwood, 1835
Hippolyte rubra Hailstone, 1835
Nika platyura Fischer, 1872
Das Foto von Anne Frijsinger & Mat Vestjens zeigt die große Schere des Krebses sehr schön.
Tagsüber ist seine Farbe einheitlich, grünlich, orange, rötlich, manchmal leuchtend rot; nachts wird er ein wenig transparent.
Haltungserfahrungen liegen und nicht vor.
Synonyme:
Alphaeus latimanus A. Costa in Hope, 1851
Alpheus affinis Guise, 1854
Alpheus edwardsii H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Alpheus megacheles Norman, 1868
Alpheus milnei Guérin-Méneville, 1857
Alpheus platyrhynchus Heller, 1862
Hippolyte macrocheles Hailstone, 1835
Hippolyte rubra Westwood, 1835
Hippolyte rubra Hailstone, 1835
Nika platyura Fischer, 1872






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland