Haltungsinformationen
Alpheus immaculatus Knowlton & Keller, 1983
Alle Alpheidae sind bodenlebend. Sie kommen von Küstenlebensräumen, wie Mangrovenwäldern, bis in die Tiefsee vor. Viele Arten leben als Einmieter oder symbiotisch in oder auf größeren Organismen wie Schwämmen, Seesternen, Polypen von Nesseltieren, andere leben in Gemeinschaft mit Grundeln und anderen Krebsen.
Der deutsche Name "Knallkrebs" leitet sich davon ab, dass sie mit einer ihrer beiden Scheren ein sehr lautes Geräusch erzeugen können. Es sind jedoch keine Krebse sondern Garnelen.
Der Knallkrebs Alpheus immaculatus lebt in Riffen bis 100m Tiefe, bewohnt Schuttbodengebiete und lebt in Gemeinschaft mit der Seeanemone Bartholomea annulata.
Der sehr ähnliche Alpheus armatus bildet mit dem sehr ähnlichen Alpheus immaculatus einen Artenkomplex. Beide Knallkrebse leben in Gesellschaft mit einer Seeanemone, meist Bartholomea annulata, die Höhlen, Überhänge und Felsspalten sowie Korallenschutt bewohnt.
Alle Alpheidae sind bodenlebend. Sie kommen von Küstenlebensräumen, wie Mangrovenwäldern, bis in die Tiefsee vor. Viele Arten leben als Einmieter oder symbiotisch in oder auf größeren Organismen wie Schwämmen, Seesternen, Polypen von Nesseltieren, andere leben in Gemeinschaft mit Grundeln und anderen Krebsen.
Der deutsche Name "Knallkrebs" leitet sich davon ab, dass sie mit einer ihrer beiden Scheren ein sehr lautes Geräusch erzeugen können. Es sind jedoch keine Krebse sondern Garnelen.
Der Knallkrebs Alpheus immaculatus lebt in Riffen bis 100m Tiefe, bewohnt Schuttbodengebiete und lebt in Gemeinschaft mit der Seeanemone Bartholomea annulata.
Der sehr ähnliche Alpheus armatus bildet mit dem sehr ähnlichen Alpheus immaculatus einen Artenkomplex. Beide Knallkrebse leben in Gesellschaft mit einer Seeanemone, meist Bartholomea annulata, die Höhlen, Überhänge und Felsspalten sowie Korallenschutt bewohnt.