Haltungsinformationen
Trapania brunnea Rudman, 1987
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsaler Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Diese Art wurde aus New South Wales, Australien beschrieben. Weitere Vorkommen sind auch von Victoria, Tasmanien und Neuseeland dokumentiert.
Die Braune Trapania ist durchscheinend hellbraun mit einem dunkleren Muster, das den größten Teil des Körpers mit Ausnahme einiger unregelmäßiger Flecken um die Kiemen und Rhinophoren und entlang der Mittellinie des Rückens bedeckt. Die seitlichen Papillen, Kiemen und Rhinophoren sind meist durchscheinend hellbraun mit einigen braunen Stellen.
Trapania brunnea ernährt sich von Entoprocta, die häufig auf Schwämmen und anderen lebenden Substraten wachsen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Trapania benni, die jedoch eine blassere rot-braune Grundfarbe hat und deutlich dichter mit gelben oder weißen Flecken bedeckt ist.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsaler Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Diese Art wurde aus New South Wales, Australien beschrieben. Weitere Vorkommen sind auch von Victoria, Tasmanien und Neuseeland dokumentiert.
Die Braune Trapania ist durchscheinend hellbraun mit einem dunkleren Muster, das den größten Teil des Körpers mit Ausnahme einiger unregelmäßiger Flecken um die Kiemen und Rhinophoren und entlang der Mittellinie des Rückens bedeckt. Die seitlichen Papillen, Kiemen und Rhinophoren sind meist durchscheinend hellbraun mit einigen braunen Stellen.
Trapania brunnea ernährt sich von Entoprocta, die häufig auf Schwämmen und anderen lebenden Substraten wachsen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Trapania benni, die jedoch eine blassere rot-braune Grundfarbe hat und deutlich dichter mit gelben oder weißen Flecken bedeckt ist.